Springe zum Inhalt

Wer diesen Blog gelesen hat, konnte vielleicht einen  Eindruck gewinnen, das ein Wettbewerb dieser Kategorie für das ganze Team eine große Herausforderung darstellt. Dies nicht nur vom fliegerischen Aspekt, sondern auch von der Logistik und dem täglichen Ablauf... und last not least, dem Blog. Wir haben versucht, diesen Blog informativ und interessant zu gestalten und gehen dabei von einer grundsätzlich positven und optimistischen Grundhaltung aus, die auf gegenseitigem Respekt beruht. Es kann natürlich passieren,- das nicht jeder Leser die Informationen erhält, die er  wünscht und für sinnvoll und notwendig erachtet. Sorry for this!

Wir würden uns freuen, wenn ihr das uns ALLE verbindende Element "Luft", welches uns nicht nur die besungene Freiheit, sondern auch viele intensive und fantastische Lebensmomente beschert, durch diesen Blog aus einer speziellen und besonderen Perspektive erleben konntet. Die der deutschen Segelflug-Nationalmannschaft Hosin 2018. In diesem Sinne würde ich mich persönlich freuen, euch beim nächsten internationalen Wettbewerb, der Europameisterschaft 18m, Doppelsitzer und Offene Klasse vom 11.5.-22.5.2019 in Turbia/Polen hier wieder begrüßen zu dürfen.

CU in the sky Wolli#

"Unsere Weltmeister" Michael und Felipe.

Mario, Wolfgang, Jean-Denis, die Gewinner der 18m-Klasse

Das Deutsche Team gewinnt den "Team Cup"

Heute gab es einen Tagessieg für Tobi und Leo ! Super gemacht mit einem Schnitt von 137.82 km/h.

Es gibt auch schon ein (vorläufige) "Overall results" (Endergebnis) nach diesem 12. Wertungstag (was für ein Wettbewerb!) und auch ordentlich zu feiern:

Michael Sommer ist Weltmeister in der Offenen Klasse

Felipe Levin ist Vizeweltmeister in der Offenen Klasse

Mario Kiessling ist Vizeweltmeister in der 18m-Klasse

Das Team Tobias Ladenburger/Leonhard Krohmer sind hervorragende 5. in der Doppelsitzerklasse geworden. Ein außerordentlich postive Ergebnis für ein Debut bei einer WM.

Katrin Keim ist "top ten" mit einem super 8.Platz in der 18m-Klasse

Mathias Sturms 31. Platz ist in der 18m-Klasse nach Welt-und Vizeweltmeistertiteln krankheitsbedingt  eine bemerkenswerte Leistung.

Dazu hat unser gesamtes Team die Goldmedaille im "Team-Cup" gewonnen!!

 

Herzlichen Glückwunsch und DANKE an alle - den Crews, Familien und Helfern, ohne die so ein Event nicht möglich ist!

 

Gleich setzen wir uns noch zu einer kleinen "Feedbackrunde" zusammen. Anschließend  gehts auch schon zum traditionellen Abschlussabend .

"Seb" setzt bestimmt noch einige Bilder ins Netz (auch von der morgigen Siegerehrung) und ich darf mich im Namen des gesamten Teams verabschieden Cu in the sky ! w#

18m

20m

Offene

Alle haben im 2., teilweise auch schon im nördlichen Bereich des 3. Sektors gewendet. Mario ist bisher(16:27) nicht in das höhere Segment über 2000m gekommen und  fliegt ohne einen Pulk vor sich einen einsamen Kampf austragend, weiter Richtung SO, in hoffentlich homogene Bedingungen. Die früh abgeflogenen werden in ca 15min (17:00 CEST)  zurück sein. Ich hoffe, ihr konntet euch einen Eindruck von dem Geschehen verschaffen und vielleicht die "Dramatik" und das Mitfiebern in gewisser Weise nachempfinden. DAS OGN mit Bodencrew kann nur bedingt  taktische Überlegungen  einbringen. Das Manko der fehlenden Cockpitsichtweise bleibt eines der grössten Defizite. Ich bin gespannt, ob ich noch weitere Statements zu diesem Thema erhalte.

Fast Alle "kratzen" den 3.Sektor nur an und fliegen auf den nördlichen Bereich des 4.Sektors zu. Hier dafür beispielhaft die 18m-Klasse um 16:55

"Hosin-Runway in use 24"

Einer der gerade Angommenden sagt (16:59):

"Thanks for the last three weeks"

Dem schliessen wir uns gerne und aufrichtig an!

Die Ergebnisse könnt ihr wie immer auf "Soaringspot" ansehen.

https://www.soaringspot.com/en/35th-world-gliding-championships-hosin-2018/results

Heute Abend gibt es später noch ein "kleines Abschlußstatement".

w#

Partt2

Die Aufgabenzeit wurde auf 2:30 h reduziert. Dies brachte uns etwa mehr Spielraum in der taktischen Varianz. Ein kurzes Telefonat mit Bernd Fischer von TopMeteo trug  noch zum besseren Verständnis über die Zugrichtung des nördlichen, bis in den Bereich Pilsen/Prag reichenden Feuchtefeldes bei. Die Luftmasse in den beiden westlichen Sektoren wurde als thermisch aktiv, - bei (durch den steigenden Luftdruck) minimaler Ausbreitungstendenz, analysiert. Allerdings näherte sich dann von Westen neues „Ungemach“ in Form eines 2.Feuchtefeldes. Nun denn, wir setzten das beste Wetterfenster für den Zeitraum zwischen 12:30 -17:00 (+/- 15min) an. In der 18m-Klasse wurde eine frühe und eine späte Abflugvariante in unterschiedlicher Konstellation besprochen.

14:55 Alle sind jetzt weg,- nur „WO“ und „I“ belauern sich noch. Nachdem Mario abgeflogen war und Wolfgang eine Minute später ging, ist Mario umgedreht. Die Spannung steigt.

Přejeme vám Slunečné ráno,

Höhepunkt und Abschluss dieser sensationellen Weltmeisterschaft. Spitzenleistungen, Wetterrekorde, Hammer-Organisation und Atmosphäre, Mega Emotionen:  nichts fehlte. Dazu immer „Safe Landings“ aller 94 Flugzeuge aus 28 Nationen über 11 Wertungstage (hoffentlich heute Abend 12WT). Wir haben über zwei Wochen in einem internationalen Camp gelebt mit intensivem Austausch und bleibenden Erinnerungen.

Dennoch,- heute ist noch ein, "DER"letzte Wertungstag. Dieser hat immer eine besondere Brisanz, ein ganz spezielles Flair.

The „Winner takes it all“ – erst heute Abend gilt dieser Spruch und bis dahin wird um jeden Punkt, auf dem bisher bewiesenen hohen Stand von Fairness und „Sportsmanship“ gekämpft.

Das Wetter zeigt sich nach Durchzug der Kaltfront von seiner guten Seite. Wir sind uns noch nicht ganz klar, wie es sich wirklich entwickelt und wie wir die Prognosen und die Wetterrealität taktisch umsetzen können.

Quelle: "Top-Meteo"

Quelle: "DWD-Flugwetter.de"

 

Heute ist der Bericht etwas weniger umfangreich, gilt es doch, das Augenmerk auf die Wetterentwicklung und die Taktik zu legen. Die Offene Klasse hat sich bisher sehr souverän gezeigt und wird dies fortführen. In den beiden anderen Klassen, besonders in der 18m-Klasse geht es brisanter zu. Bei dem:

 

"Showdown" zwischen "WO" mit 9420 und "I" mit 9389 Punkten geht es u.s. darum, nicht noch einen „le troiseme larron“  („the third man lucky") zu provozieren, was in der Doppelsitzerklasse durchaus die Wunschvorstellung ist.

 

Ich radel jetzt mal zum Start,-CUw#

 

Hallo und guten Tag nach Deutschland,

während über den Flaggen der  teilnehmenden Länder der Westwind leichten Nieselregen treibt, sitze ich im trockenen,

nahegelegenem Bistro mit Blick auf das ganze Geschehen, was heute,- zugegebenermaßen sehr ruhig ist.

Steward Rick Sheppa verkündete im Briefing, das auf Grund der „gestohlenen“ FAI-Flagge kein regulärer, dem IGC Sporting Code gemäßer Flugbetrieb stattfinden könne. Er hoffe aber, das morgen, bei besserem Wetter , nach Rückgabe der Flagge, wieder ein Wertungstag stattfinden wird.  Verdächtigt, die Flagge entwendet zu haben, wurden Teilnehmer aus GB, AUS  oder/und SA. Wir berichten weiter!  (Sprich: der Tag wurde wegen Durchzug der Kaltfront neutralisiert)

Ich habe mich eben mit Christoph Matkowski aus der Doppelsitzerklasse über das gestern beobachtete Phänomen unterhalten, dass die Wolken im Norden des 3. Schenkels nicht die erhofften Steigwerte (z.B. für Mario) brachten. Generell hatten wir im Briefing höhere Labilität im Norden erwähnt. Es war also anzunehmen, dass die Steigwerte dort besser seien. Christoph bestätigte den Eindruck, den ich auch aus anderen Gesprächen gewonnen habe, das die Thermik erstens sehr schwer zu zentrieren war (ruppig-blasenartig-unangenehm) und die kleineren „Flusen“ oft die besseren Steigwerte brachten.

Eine Windscherung verkomplizierte dazu noch die Situation, was sich selektiv gerade im Endanflug auswirkte:

Die dadurch entstanden  Wellensysteme bescherten den Glücklichen schöne (nicht sichtbare Aufwindstrassen), andere mussten mehrere Male im Endanflug noch einen schwachen Aufwind nutzen (mit entsprechendem Zeitverlust) um überhaupt den Flugplatz zu erreichen. Dann war Geduld gefragt und wer „too hard“ pushte , wurde mit „penalties“ für zu niedrigen Einflug in den Zielkreis oder sogar mit einer Außenlandung bestraft.

Hier seht ihr die Flugwege des Tagessiegers in der 18m-Klasse Gyorgy Gulyas ( deutlch "angeluft" auf dem 3.Schenkel) sowie von Christophe Cousseau, Wolfgang Janowitsch und Mario Kiessling. Darunter das Satellitenbild von 15:15 CEST (CentralEuropeanSummertime) mit den Wolken im Norden und Nordwesten, sowie der Temp mit der Winddrehung von SO auf SW und starker Windzunahme.

Wir bereiten uns derweil auf den morgigen letzten Tag vor. (Sollte das österreichische Team dies lesen: Bitte schreibt mir eine kurze Email mit euren Taktik-IdeenJ-das würde uns die Arbeit erheblich erleichtern!)  Morgen früh gibt es dann ein Wetterupdate. Das mit der Taktik und die Umsetzung bereden wir dann morgen Abend. Herzlichen Gruß TeamGermany