Springe zum Inhalt

Quelle:https://wwgc2019.com/wwgc-2019-lake-keepit-champions-and-day-winners/

G`day,

gestern gab es eine Abschlussfeier, vielleicht nicht ganz so fröhlich, zumndest am Anfang, wie sie hätte sein können. Es standen zum Teil nicht die Pilotinnen auf dem Podium, die sich einen Tag vorher dort noch sahen. Eine für alle unangeehme, für einige eine sehr schmerzliche Situation.

Es gibt ein Facebook-Statement, das wir euch nicht vorenthalten wollen.

Wie auch die Bilder der Siegerinnen. Wir verabschieden uns von einem Wettbewerb der Extreme, sowohl in klimatischer, emotionaler und fliegerischer Hinsicht. Die Pilotinnen haben tolle Leistungen in diesen schwierigen Bedingungen gezeigt. Wir haben als Team gut fuktioniert, uns unterstützt und geholfen, gut performed und der Spaß hatte auch seinen Platz. Danke für eure Unterstützung und Begeisterung. Euer Team Germany

Statement:

“On the final day of competition, a complaint was lodged by Team Captains of all teams with the exception of Australia. The complaint alleged that the Australian Team had gained unauthorized access to undelayed data from the official competition tracking system - which has a mandated 15 minute delay.

This was a system that all competitors were compelled to use. The complaint stated this information gave Australian team pilots a competitive advantage. Following an investigation, a Team penalty of 250pts was applied to all Australian Team pilots..

Four protests were subsequently lodged in both support (3 asking for further penalties including disqualification) and defence (removal of the penalty).

The jury committee deliberated for over 5 hours and called on the assistance of a number of IT experts that included the system designer. The ultimate decision being a penalty of 25 points per day. The penalty was levied as a Team penalty and was therefore applied to all pilots equally.

Mandy Temple CD”

Hier die Siegerinnen:

Team Germany:

2 Platz Club -Klasse: Chrissi Grote

3.Platz 18m-Klasse: Katrin Senne

Well done und herzlichen Glückwunsch!

die Fans
Club-Klasse
Std-Klasse
18m
Teamcup. Das siegreiche Team um Eric Napolieon

CU Dani & Wolli

17.1.2020

Hallo nach Deutschland,

der heutige Tag wurde ebenfalls neutralisiert. Die Flieger können abgebaut werden und finden wieder Platz in ihren Trailern oder legen die weite Reise nach Europa oder Amerika zurück.

Wer heute auf die Wertung schaut, wird merken, das sich dort einiges verändert hat.

Darüber müssen wir euch informieren,

Wie ihr ja (vielleicht) wisst, ist die Tendenz im internationalen Segelflug, mehr als bisher, die individuelle Flugleistung und Kreativität der Piloten zu fördern. Deshalb möchte man das Antikollisionswarngerät „Flarm“ wieder als solches benutzen und die Darstellungsmöglichkeiten des „OGN“ (OpenGliderNetwork) im Wettbewerb nicht weiter so intensiv nutzen, wie in den letzten Jahren oder des sogar ganz unterbinden.. Um dennoch eine publikumswirksame Darstellung der Flugwege zu ermöglichen, arbeitet die „IGC“ an neuen Trackingsystemen.

Darüber hinaus finden neue Abflugverfahren (z.B. der sog.“Marker-Abflug) Eingang in die Regelwerke und/oder werden erprobt.

Auch unser Verband möchte ja dort innovativ tätig sein und wir haben in 2019 mit dem „Frankensprint“ auf Burg Feuerstein einen Wettbewerb etabliert, der alle 2 Jahre veranstaltet werden soll, um neue Formen des Wettbewerbssegelfluges zu erproben, zu diskutieren und Ideen von Pilotenseite in Regelwerke aufzunehmen.

Nun wieder zu den Trackingsystemen:

Eines davon wurde hier im Wettbewerb ausprobiert und ermöglichte eine Darstellung aller Pilotinnen mit einer Verzögerung von 15min. Zum Ende des Fluges wurde diese auf 0 min reduziert.

Hier ein Beispiel aus der Clubklasse des letzten Wertungstages. Rechts oben wird der Tracking-Zeitpunkt eingeblendet. Auf unseren Displays erscheint dann dieses Bild 15min später.

Es stellte sich nun leider heraus, das das australische Team, verteten durch den Team.Captain Terry Cubley, die  „Rohdaten“ ohne Zeitverzöherung für ihre Pilotinnen nutzten.

Die Team-Captains werteten des als „unsporting behavior“.  In den folgenden Stunden gab es vier Proteste verschiedener Teams, dessen Ausgang wir abwarten und dann veröffentlichen. (Erst einmalgab es für jede austrailsche Pilotin einen Punktabzug von 250 Punkten am letzten Wertungstag).

Unsere Meinung dazu ist: "Die Umgehung der Zeitverzögerung sehen wir nicht nur als individuelle sportliche Bagatelle. So betrifft den gesamten Segelflugsport in Bezug auf Fairness und Sportlichkeit, der wir uns verpflichtet haben."

Die Abschlussfeier findet heute Abend statt,- mit nachfolgender Siegerehrung.

Dis dahin, viele Grüße in die Heimat!

16.1.2020

Im heutigen Briefing gab es für unser Team den gestrigen Tagessieg von Katrin Senne zu feiern.

Herzlichen Glückwunsch!

Optimistisch wurden heute früh Aufgaben für alle drei Klassen gestellt.

Die Prognose ließ allerdings, wie gestern schon angedeutet, wenig Spielraum „for another game“.

So kam es dann auch.

Aber vorher konnte man noch ein paar Fotos machen!

Hier seht ihr : Erik Napoleon, Anne Ducarouge, Mélanie Gadoule, Jenny Ganderton, Judyta Czyz, Elena Fergnani, Katrin Senne, Ailsa McMillan

Kurz vor 11 nahte die Entscheidung:

[10:54, 16.1.2020]: strong wind take care of the gliders

[11:16, 16.1.2020]: Launch delayed 10 mins

[11:25, 16.1.2020]: Day cancelled all classes-

Storm coming take care with gliders wind could be very strong.

[11:27, 16.1.2020]: Bruce recommendations derigging if you are able. Please take care of the wind. Thank you for your optimistic approach this morning.

[11:34, 16.1.2020]: The flag is back😃😃😃

So bleibt uns dann nur ein „have a nicce day - CU  tomorrow!:) Euer Team aus Lake Keepit

15.1.2020

20:59

Hallo nach Germany,

fangen wir einmal mit dem Ende an. Wer hätte geglaubt, dass man(n)/Frau an einem Tag auf die Führende fast 250 Punkte gut machen kann? No way mate??

Was war nun los heute im wilden Osten von „Down Under“?

Erst mal ein großes „Sorry“, dass der Bericht heute so spät kommt und auch kürzer sein wird. Wir sitzen jetzt schon bei „Bob“ bei der „Pizza-Night“. Tagsüber hatten wir wenig Zeit, zwischendurch den Blog zu schrieben. Es war ein super interessanter, für alle fordernder Tag. Fast alle unserer Pilotinnen sind wieder zu Hause und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Die Pilotinnen wurden irgendwann nach Mittag in der Luft und die Eindrücke von oben  bestätigten das, was wir auf den Maps schon gesehen hatten.

Gestern hatten wir ja schon angemerkt, dass die Hammertage angezählt wurden. Heute prallten sie gegen die Bande, morgen werden sie vermutlich zu Boden gehen. Aber wer weiß das schon genau?

Die Wetterlage stellte sich heut zumindest so dar:

Wir werden von zwei Tiefdruckrinnen in die Klemme genommen.

Quellen: http://www.bom.gov.au/

Quelle: https://www.windy.com

Der Tasksetter Bruce Tayler zauberte dann heute für alle drei Klassen Gebietsaufgaben mit bis zu 4 Stunden aus dem Hut.

Vor und während des Fluges versuchten wir die Task-Möglichkeiten durchzuspielen und den herausfordernden Entwicklungen des Fluges Rechnung zu tragen.

Im südwestlichen und nördlichen Sektor waren Überentwicklungen vorhergesagt, die natürlich nicht präzise vorher zu bestimmen waren. Da gibt es dann immer verschiedene Möglichkeiten, die im Briefing auch das ein- oder andere Fragezeichen in den Gesichtern der Pilotinnen hinterließen.

Wir stellen die Szenarien einmal am Bespiel der Clubklasse vor.

(basierend auf Skysight/Soaring Spot)

Variante 1:

Nachdem Ali beim gestrigen „Baba Jaga“ von wilden Eingeborenen entführt wurde, konnte heute eine Rettungsaktion gestartet werden. Deren glücklicher Ausgang ermöglichte seine zentrale Mitarbeit bei der heutigen Beratung unserer Pilotinnen.

Nur dadurch konnten wir fast alle Pilotinnen unseres großen Teams nach Hause lotsen.:)

Während der Tasks erschwerten mehrere Gewitter die Flugplanung - und Durchführung.  Steigzonen vor den Überentwicklungen und schnelle Schnitte anderer Teams trieben uns die Schweißperlen auf die Stirn. So ungefähr sahen die südwestlichen Sektoren in Club/STD oben und 18m unten zwischenzeitlich aus.

Quelle: https://www.windy.com

Im nördlichen Sektor war es dann extrem schwierig überhaupt oben zu bleiben. Viele Pilotinnen wichen direkt wieder nach Süden aus, andere versuchten unter 71/2 8teln von Bewölkung noch Steigen zu finden. Beim Blick in Richtung der letzten Sektoren wissen wir, das jetzt gute Nerven, ein Gespür für die letzten schwachen Aufwinde und etwas Glück nötig sind.

Hier einmal der Flugweg der Siegerin in der Clubklasse, Elena Fergnani. "well done"!

Katrin schaffte heute einen Tagessieg und sicherte sich für heute den 3.Platz in der Gesamtwertung.

Chrissi konnte sich auf dem 3.Gesamtplatz behaupten. Unser gesamtes Team zeig heute eine starke Leistung. Well done, too!

Danke für's Lesen, euch einen schönen Tag, eure Keepits!

14.1.2020

Ein stimmungsvoller Sonnenaufgang heute bei wolkenlosem Himmel.

Vor dem Abflug im Bereich Lake Keepit

14:35

Heute Abend ist „Witches ceremony“ !

Der aus Polen stammend Originalbegriff aus den 70er-Jahren ist „Baba Jaga“. Dieser entstand in Anlehnung an eine fliegende Hexe aus der slawischen Mythologie. Die Sagen über Baba Jaga beschreiben eine furchteinflößende, wilde Hexe, die jedoch mächtig und reich an Weisheit ist. Sie sollte von den Menschen gefürchtet und respektiert werden. Doch Baba Jaga ist allwissend, weise und herrscht über die Elemente (Feuer, Luft, Erde, Wasser) sowie Sonnenauf- und -untergang und teilt ihr Wissen gerne. Das klingt ja eigentlich schon mal recht nützlich für Segelflieger/innen - wer will nicht über die Luft herrschen und allwissend sein, wo der nächste Hammer-Bart steht?!

Um also die Gunst von Baba Jaga zu bekommen, versammeln sich auf jeder WM alle Pilotinnen und jede Teilnehmerin, die das erste Mal antritt wird durch eine Patin in den Kreis der fliegenden Hexen aufgenommen.

Bei der Letzten Frauen WM in Zbraslavice /CZ war dies eine toller Abend und wir freuen uns auch heute wieder auf diesen Abend, denn er bietet immer sehr viel Gelegenheit für einen lockere Stimmung ... denn die neuen Hexen müssen folgenden Schwur in der Sprache der Hexenmutter nachsprechen. Aus internen, inoffiziellen Kreisen verlautet, das die Hexenmutter von Serena Triebel die Japanerin Akemi Ichikawa ist. Das wird interessant!

"Mein Hexenschwur hier bei dem Flammenschein

ich will eine brave Hexe sein

ich gelobe immer Fairplay zu pflegen

Am  Wohl meiner Mannschaft sei mir immer gelegen

Lieber Wettergott gib mir stets Deinen Segen.“

Es hatte noch einen anderen Wortlaut gegeben, wie z.B. „never release water ballast on the competitors“ usw… der scheint aber im Laufe der Jahre verloren gegangen zu sein.

Bevor wir uns nun dem fliegerischen Teil widmen, erlaubt mir bitte noch eine kleine Anekdote vom US-Team zu erzählen, die direkt neben uns ihr morgendliches Briefing abhalten. Dort wir immer viel gelacht, diskutiert und die Strecken sehr sorgfältig vorbereitet.  Die immer gutgelaunte Kathryn Fosha benutzt mit ihrer Teampartnerin bei weniger guten Flugabschnitten, quasi als GuteLauneTrigger die Floskel “..we are sinking, we are sinking,……what are you thinking about“.

Es stammt aus einem über 10 Jahre alten Werbevideo für Sprachunterreicht.

„Mayday,…we are sinking, we are sinking…”..this is the German Coast Guard : ”What are you thinking about” (>>>  improve your English)

Jetzt geht’s aber auch mal los mit dem „offiziellen Teil“.

Die Tage des „Hammerwetters“ sind gezählt, nähert sich doch einer der berüchtigten „easterly troughs“. (Höhentiefdruckgebiet)

Auf der Bodenwetterkarte ist er bisher nur zart zu erkennen. (ist ja auch ein Höhentief)

Quelle: http://www.bom.gov.au/australia/charts/synoptic_col_satellite.shtml

In den nächsten Tagen wird sich dieser verstärken und ab Donnerstag/Freitag auch teilweise ergiebigen Regen bringen. Für die Natur ein Segen, das Zeitmanagement würden wir allerdings noch gerne modifizieren.

Bei Vergrößerung sieht das Ganze sofort eindrucksvoller aus! Außerdem ist das untere Bild auch aktueller:

Quelle:https://www.windy.com/YKEP?satellite,-30.891,149.427,8

Unter diesem Aspekt hatten wir heute für alle Klassen die Strecken analysiert und verschiedene Abflugszenarien durchgesprochen. Entschuldigt bitte, das wir diese nicht hier diskutieren. Gerne nach dem Wettbewerb.

„Skysight“ bietet dabei recht anschauliche Tools, die Strecke bei verschiedenen Abflugzeitpunkten durchzuspielen. Die gestern angesprochene „seabreeze“ ist dabei natürlich ein zusätzlicher „Game-Player“.

Hier einmal besispielhaft ein Szenario für die 18m-Klasse:

Quele: Skysight

Der Balken oben stellt das variable Zeitfenster dar, die Karten unter der Aufgabe sind je nach Fokus frei wählbar.

Unsere Pilotinnen sind super dabei!

Hier die Sreenshots vom letzetn Flugabschnitt, ca 16:45

Club:

Sabrina und Chrissi sind ganz vorne dabei. Was machen die Französinnen und Australiereinnen?

18m

Die 18m-Klasser „laserte“ um den Kurs mit Schnitten bisher um die 150km/h. Welche Abflug-und Flugtaktik heute in der Wertung die Beste sein wird, werden wir bald wissen.

STD

Auch die Standardklasse fliegt relativ geschlossen um den Parcours. Nicht ganz, denn es melden sich eben gerade einige Pilotinnen bei 20km.

Ob wir an die gestrigen Erfolge anknüpfen können, sehen wir später.

Die Wertung wie immer bei Soaring Spot:

https://www.soaringspot.com/en/10th-fai-womens-world-gliding-championship-lake-keepit-2020/results

Wir verabschieden uns heute einmal etwas früher, um rechtzeitig  zur "Witches Ceremony“ zu sein.

Viele Grüße nach Deutschland, euer Team



13.1.2020

Ali hat sich heute schon als „Tug-Pilot“ betätigt (der 1.Schrit auf der Karriere-Leiter):

Aber vor dem Schlepp heißt es erst>>> Flugzeuge vorbereiten und ins Wetter schauen:

12:40

Die im Pazifik liegende Front bleibt vorerst dort liegen und es bleibt störungsfrei.

Quelle: http://www.bom.gov.au/australia/chartsqull/synoptic_col_satellite.shtml

Thermikende ist gegen 18:30 vorhergesagt. Allerdings scheint es nicht sinnvoll, dies unbedingt zu testen!

Rauch wird heute kein großes Thema!

Einfluß der Feuer auf die Luftqualität (Feinstaub, Rauch)

Quelle: https://www.windy.com

Der "Temp" (Temperatursondierung-Vorhersage) sieht vielversprechend aus. Die Basis (Wolkenuntergrenze) wird nicht so hoch sein, wie an den Vortagen und auch Ausbreitungen sind nicht ganz ausgeschlossen.

Quelle: Skysight

14:00

Ein „Hammer“-Tag sollte es dann werden! Verschiedene Aufgabenvarianten waren morgens im Umlauf, bis dann die C-Variante geflogen wurde. Hier davon ein paar Ausschnitte:

Club 15:30

Sabrina und Chrissi haben im 1.Sektor maximal im NO gewendet (roter Kreis, blaues Flugzeugsymbol). Elena Fergnani mit dem Discus a “40“ etwas früher (blaue Kreis).

Ines hat diesen Sektor schon südlich des Mittelpunktes genommen (roter Kreis, lila Flugzeugsymbol).

15:42 STD

Serena ist heute nicht auf dem Tracking (Gerätefehlfunktion). Ulrike und Conny sind im 1.Sektor bei ca. halb 4 ( N = 12Uhr) umgedreht. Andere haben mehr im Bereich des Mittelpunktes oder darüber hinaus gewendet.

15:45 18m

ca. 16:20

Interessant ist es auch in der 18m-Klasse. Am weitesten nördlich hat Ailsa McMillan (Blauer Kreis) aus Australien gewendet. Ebenfalls im südöstichen Bereich. Das gibt ihr Spielraum für den letzten Zirkel. Hier, im Bereich des Mt.Kaputar, wurden Feuer gemeldet. Ersten gilt um jedes Feuer eine Sperrzone von 5 NM (Nautische Meilen), andererseits dämpft der Rauch die Einstrahlung. Die Tschechinnen sind ähnlich wie PT und 1B geflogen und im letzten teilweise Drittel (ZE) direkt bei Katrin und Steffi.

Anne Ducarouge ist gelb markiert. Sie hat im 1.Sektor auch sehr weit im Norden gewendet.



17:01

Wir erwarten unsere Pilotinnen zwischen 17:40-18:00 zurück. Bisher sieht es überall gut aus und auch die Seebriese über das „Hunter Valley“ ist bisher nicht zu erkennen. Hier wird es zuerst blau, wenn „es passiert“.

Blick Richtung „Hunter Valley“. Wenn hier keilförmig die Wolken verschwinden, sind das erste und verlässliche Indikatoren für eine Seebriese.

Allerdings wird sie umgelenkt.

Bob heute: „The Seabreeze is not coming from the sea “

Hui...und dieser Himmel…unbelievable!

Quelle: https://www.windy.com

18:51

Was soll ich sagen? Man(n) wird ja fast sprachlos bei diesen Schnitten. Ein super Ergebnis für unser Team. 🙂

Club:

18m:

STD:

Alles auf einen Blick wieder auf:

https://www.soaringspot.com/

Euch einen schönen Tag, CU tomorrow, herzlichst euer

12.1.2020

Gestern konnten wir dann, nach dem verdienten Ruhetag, unseren internationalen Abend durchführen. Das war eine rundum gelungene Veranstaltung! Es gab Wenige, die nicht in den Genuss eines mehr oder weniger freiwilligen Bades kamen. 🙂 Brad und Bill Edwards, teilweise unterstützt von Amélie Audier aus der Clubklasse, legten sich wieder mächtig ins Zeug. Andrew Maddog & Friends sorgten für die Prise Exzentrik, das Essen war fantastisch und die Getränke ebenfalls. Ein „cooler“ Abend!

Heute Mogen erreichte uns dann folgende WhatsApp:

"We believe the weather window is too small for a fair task, even for one class. Day cancelled. See you at briefing tomorrow"

Strömender Regen etwa, Rauch & schlechte Sicht? Nicht wirklich!

Kein Wetter zwar für Rekorde, aber manch deutscher Sportleiter wäre für einen solchen Tag dankbar gewesen.

So verbringen wir einen weiteren "chilligen" Tag, schauen uns ein wenig die Flüge u.a. mit Pysoar an und halten euch weiter auf dem Laufenden was so geht in "Down Under".

Viele Grüße! Euer Team aus Lake Keepit

heute wird nicht geflogen. Gestern Abend war ein schöner Vollmond, den viele der Pilotinnen, teilweise bis spät in die Nacht, geniessen "durften".

Ob das immer ein Vergnügen war und ob dies gerade am "International Evening" nicht zu vermeiden gewesen wäre, bleibt dahin gestellt. (Skysight wusste es zumindest vorher)

Auf jeden Fall war man im "Paddock" ja auch nicht alleine:

Auch Ali war etwas lonely!

Die französische Crew kam von ihrer zweiten Rückholtour erst heute Mittag zurück. Die Tschechen fuhren eben in Gunnedah an uns vorbei (14:31). Ein positiver Aspekt der Flugzeugcharterung zeige sich dann gestern, da alle Pilotinnen unseres Teams gut mit Trailern versorgt waren. So konnten wir heute morgen immerhin einen LS8 Anhänger verleihen.

Den heutigen Vormittag nutzten wir zu Teamgesprächen und sind nun motiviert für die "zweite Etappe". Die Langzeitprognose verspricht bis einschließlich Donnerstag fliegbares Wetter. Wir schauen mal.

Euch einen schönen Tag, euer Team aus Lake Keepit

12:00

G`DAY!

10.1.2020

Pünktlich um 12:00 geht der erste Start der 18m-Klasse heraus. Beim Briefing wurde heute das obige Bild gezeigt. Es ist nicht vom gestrigen Sandsturm, zeigt aber die Naturgewalten hier, bei denen der Mensch fasziniert, aber machtlos zuschauen muss.

Wie die Zeit vergeht. Heute Abend ist „International Evening“, der Abend, den traditionell die Teams bestreiten. Im „Recreation Center" werden alle Nationen fleißig ihre Stände aufbauen, um die Teilnehmerinnen und Crews mit den Spezialitäten ihres Landes zu verwöhnen. Ich könnte mir vorstellen, das bedingt durch den anstrengenden Tag und die hohen Temperaturen, die Portionen vielleicht etwas kleiner ausfallen als sonst. Das wird unserer dann (hoffentlich) guten Laune keinen Abbruch tun. Morgen ist „Rest Day“, den wir zu Teamgesprächen nutzen,- zumindest den Vormittag.

Als ich heute über den Flugplatz ging, stellte ich mir die Frage, woran merke ich eigentlich, das hier eine Weltmeistershaft stattfindet? Ach ja, dort hängen 11 Fahnen. Manchmal auch nur 10, wenn gerade wieder die „FAI“-Flagge abhandengekommen ist. Ab und zu sind es auch 12, wenn der mobile Coffee-Shop geöffnet hat.  Dies ist leider nur bis ca.14:00 der Fall, dann ist der leckere Eiskaffee wahrscheinlich ausverkauft.

„Come-together“ gibt es dann noch abends an dem Stand für Kaltgetränke vor dem Clubheim.

 Hier sind zwar alle super friendly und zuvorkommend, aber ein bisschen mehr WM-Flair würde bestimmt nicht schaden.

Den Kängurus machen abends socializing vor der Kantine. Während des Tages nutzen sie den Schatten, wo sie ihn finden könne, wie z.B. vor der Halle.

Ihr merkt, heute ist etwas mehr Zeit. Alle Pilotinnen sind schon in der Luft (13:04), aber die Auslösetemperatur für höher reichende Thermik ist noch nicht erreicht. Wir benötigen circa 39 Grad. Um 13:13 fehlen noch drei davon!

Dani nutze die Zeit zum Crew-Briefing, um noch einmal den Ablauf des Abends zu klären und die Einkäufe zu koordinieren.

Heute haben wir mit 4 Schwierigkeiten zu kämpfen:

1. relativ große Aufgaben (538 km/18m, 435km/ STD, 418km Club

2. Wetterprogosen, die zeigen, dass es schwierig ist die Aufgaben, gerade in der 18m-Klasse zu schaffen 

3. starker Wind (am Platz haben wir Böen um 30 Knoten)

4. ein neues Feuer im großen Wald von „Pillaga“

Quelle:

https://www.rfs.nsw.gov.au/fire-information/fires-near-me

Schon im morgendlichen Teambriefing hatten wir zusammen die Wetterlage analysiert und festgestellt, dass die Bedingungen sehr inhomogen sind und gerade der Norden spät entwickeln sollte, zumindest den Prognosen nach. Unten seht ihr eine kombinierte Karte mit Wettersymbolen, Basishöhen und der Aufgabe der 18m-Klasse. Um 13 Uhr lagen die nutzbaren Höhen im Bereich unter 2000m, was für hiesige Verhältnisse, gerade im bergigen Gelände sehr tief ist.

Während der ersten Flugphase wurde klar, dass wir (auch schon im Teambriefing) den Einfluss des Lees im Bereich von „Upper Manila“ nicht ausreichend berücksichtigt hatten. Im Platzbereich von Lake Keepit und im vorgelagerten Bereich von „Upper Manila“ entstanden Wolken, deren Basis bei über 3000m lagen. Also nach dem ersten WP zurück Richtung Lake Keepit,- das wär`s gewesen!  Diese Karte hätten wir ziehen können! (siehe Pfeile in der unteren Abbildung). Die Tschechischen, französischen und deutschen Pilotinnen nahmen allesamt die direkte Strecke des 2.Schenlels. Die Insiderinnen erteilten uns hier eine Lehrstunde und nahmen den Weg über das Luv des Mt. Kaputa (bei NW-Wind)

Quelle: Skysight

Das Meteogramm der 3 Wendepunktes der 18m-Klasse veranschaulicht die Beschaffenheit der Luftmasse. Die höchste Basis sollte es erst um 17:00 geben.

Quelle: Skysight

Letztendlich konnte niemand die Aufgabe erfüllen. Jetzt um 18:55 schweben alle in australische Paddocks, oder erreichen sogar einen Flugplatz, von dem noch ein Rückschlepp möglich ist.

Wer einen Motor oder Turbine sein eigen nennt, wird sich freuen und die Rückholtour sparen können. Allerdings gibt es dann nicht das Abenteuer einer Rückholtour im wilden Osten Australiens.

Der „international Evening“ ist auf Morgen verschoben, wir schauen einmal, dass alle unsere Pilotinnen gut heim kommen.

Hier fahren Fin und Uli gerade los, um Chrissi abzuholen. Heute Abend treffen wir uns dann wieder bei Bob, auch wenn es etwas später wird. Es gibt bestimmt viel zu erzählen.

 Guten AbendMorgen und herzlichen Gruß in die Heimat! Euer Team

9.1.2020

...und: “today it happen“, sagte unser Vermieter Jeff, als ich ihn gegen 3 Uhr pm auf den frühen Start der Australierinnen in der Clubklasse ansprach. (Er sollte letztendlich doch Unrecht behalten. Aber dazu später)

Wir wollen euch ja auch etwas „heiß“ machen für die nächste Saison und das lässt sich bestimmt weniger gut mit Bildern abgemagerter Rinder, als vielmehr mit wunderbarer Wolkenoptik erreichen,-oder?

Katrin (1B) macht regelmäßig Fotos, die ich dann oft als „Intro“ verwenden kann. Thank U!

Auch einen Pic des gestrigen Lasagne Abends bei Bob wollen wir euch nicht vorenthalten. Bob hatte sich extra in Schale geschmissen und servierte charmant mit weißem Hemd und Schlipps (allerdings das seiner Kinder zur Einschulung).

Links hinter Fin, Todd Clark, der hier am Platz fliegt, beruflich mit Quantas in einer 747 unterwegs ist und Jonkers in „Down Under“  vertritt. So gab es die ein-oder andere nette Story über die australische, südafrikanische und deutsche Fliegerwelt.

Heute Morgen empfing uns dann ein toller Sonnenaufgang hinter schattenspendenden Wolken. Perfekt!

Bevor die Sonne aufging, trieb allerdings Ali, der ALIgator sein Unwesen.

Wer Ali gesehen hat oder Informationen über seinen Verbleib besitzt, bitte diese an:

So nun wollen wir nun mal den Kreis schließen zu obiger Bemerkung von Jeff. Was war bis dahin passiert?

Eine labile Wetterlage hatte sich angekündigt, ähnlich wie an den Tagen vorher, nur war die Schauertätigkeit auch hier am Platz vorhergesagt - und dies frühzeitig.

 Im Tagesverlauf sollte sich eine Hebungszone in unseren Bericht verlagern. ( Hebung kann je nach Situation z.B. Gewitter bedeuten)

Die sehr stimmige Skysight-Prognose des „Significant Weather“ (überlagert mit Thermikstärke)

Quelle: Skysight

zeigt bereits um 15:00 local Überentwicklungen im Bereich des Mt.Kaputar, weiter östlich und auch südwestlich von uns.

Der Blick nach Südwesten um 15:00 war dann auch beeindruckend:

Wir diskutierten intensiv, wie wir die Anfrage der Standardklasse nach einer möglichen reinen Streckenwertung beantworten sollten. Aber: Zwei schaffen es immer! (die braucht man für eine Speed-Wertung)

Suma summarum hat es dann auch bei fast allen geklappt, wenn wir uns auch den ein-oder anderen Abflug etwas früher gewünscht hätten. Das Gewitter teilte sich nämlich gnädig kurz vor dem Platz und verschonte uns mit größerem Ungemach!

Die Optik war beeindruckend, aber nach und nach landeten fast alle sicher auf der "20" oder "14". Nur enigen Kängurus auf der Bahn galt es auzuweichen.

Die Anflüge gestalteten sich "interessant", aber machbar an den Grenzen der Konvergenz, über dem mittlerweile wohlbekannten Mt. Kaputar.

Um halb 7 rauscht dann noch eine Seebriese durch, die auch den letzten Redback-Spider aus ihrem Netz fegte..

Also, dreht euch lieber zuhause noch einmal um ...CU tomorrow + herzlichen Gruß in die Heimat...

Wertungen wie immer:

https://www.soaringspot.com/en/10th-fai-womens-world-gliding-championship-lake-keepit-2020/results

 [U1]