Auch heute weckt uns wieder die Sonne, keine Wolke am Himmel – allerdings wieder etwas Dunstigkeit… Erwartet wird auch für heute ein Blauthermiktag, wahrscheinlich aber noch etwas schwächer als gestern und mit niedrigerer Basis. Nachdem es gestern viele Beschwerden bezüglich rücksichtslosen und gefährlichen Fliegens, außerdem auch bisher nur Racing-Task in die Wertung kamen, erwarten wir heute eine AAT (Assigned Area Task). Die Pulkerei vor dem Abflug wird dadurch natürlich nicht verhindert, aber auf der Strecke sind die Teams dann möglicherweise etwas entzerrt unterwegs. Unseren Piloten käme das jedenfalls sehr entgegen, denn sie versuchen doch dem Hauptpulk so weit wie möglich auszuweichen und im engen Team trotzdem gute Wege zu finden – das gilt übrigens für unsere Teams in allen 3 Klassen! Gestern war das schon noch möglich – aber mit der zunehmenden Stabilisierung wird das natürlich immer schwieriger …
8:00 Uhr
Die Info zum heutigen Ablauf ist fast identisch mit der von gestern:
Standard also heute wieder hinten, Stefan und Uwe aber in Reihe 2 – gehören also mit zur ersten Gruppe (‚Schnüffler‘ 😉 ), die geschleppt werden wird
10:00 Uhr
Das Video des Tages stand heute unter dem Motto ‚Woman Pilots‘ – ind stellte in erster Linie die 3 teilnehmenden Frauen vor: Video 12/6 mit Barbora Moravcová (EU, CZ) in der Standardklasse, sowie Sylvia Grandstaff (FP, USA) und Louise Rodriguez (IX, FRA) in der Clubklasse. Witziger Weise war dann auch Barbora als drittplatzierte der Standardklasse sogar das erste Mal auf das Podest geflogen 🙂
Das offizelle Briefing-Dokument gibt es (später) hier: (bis jetzt noch nicht…)
Heute weckt uns Sonnenschein, völlig blauer Himmel – und etwas höhere Temperaturen als die letzten Tage 🙂 Die Mützen, langen Unterhosen, dickeren Jacken und möglicherweise auch die Skyboots können erst einmal verstaut werden, jetzt passen Sonnecreme und kurze Hosen besser ins Bild… Die trockenere und wärmere Luft ersetzt die frische Kaltluft von gestern – da kann man wieder gespannt sein, was die Tasksetter aus dem heutigen Tag so machen! Bisher wurde aus verschiedenen Gründen das Tageswetter noch nicht 100%ig getroffen: Entweder waren die Aufgaben (deutlich) zu ambitioniert oder – wie bei dem gestrigen Tag – etwas zu kurz ausgefallen. Im Camp kommen die Teams jetzt so langsam in Gang: Morgentoilette, Flugzeugvorbereitung, Frühstück, Gridding – jeder macht das in seiner ihm passenden, durchaus unterschiedlichen Reihenfolge.
Die Info der Wettbewerbsleitung im WhatsApp lautet heute:
… also die wieder etwas entspanntere Variante 😉 Beachtet den Tausch zwischen 15m-Klasse und Standardklasse!
10:30 Uhr
Im Briefing wurden die Tagessieger geehrt – diese Mal mit 2 Siegern in der Clubklasse: Uwe und Stefan gemeinsam.
Uwe und Stefan gemeinsam auf Platz 1!
Das Video des gestrigen Tages war wieder sehr schön, es stand unter dem Motto ‚Czech Evening‘ mit einer ganzen Reihe von Interview-‚Fetzen‘ mit Stefan, UDas offizielle Briefingwe – und auch Dorothy Schwarzer: Video 11/6
Das offizelle Briefing-Dokument gibt es (später) hier: (bis jetzt noch nicht…)
Die Aufgaben liegen zwischen 232km (Club), 235km (15m) und 233km (Standard) alle im gleichen (Distanz-)Raster, während die beiden ersteren Klassen auch von der Streckenführung sehr ähnlich angelegt sind, muss die 15m mehr in den Norden von Tabor.
Club: 331,69km15m: 335,01kmStd: 233,09km
10:30 Uhr
Ansonsten wurde heute im Teambriefing viel von Blauthermik gesprochen, die auch über dem Gelände aufgrund einer starken Inversion nicht ganz so hoch gehen wird, damit werden auch keine so hohen Schnittgeschwindigkeite wie gestern erwartet – und noch deutlich mehr Pulkbildung. Aufgrund der kurzen Aufgabe(n) ist aber sicher noch viel taktischer Spielraum beim Abflug zu erwarten.
12:15 Uhr
Der erste Start wurde noch einmal um 15min verschoben, der Schnüffler meldete aber bereits gutes Steigen. Die letzten Wolken(-Fetzen) sind aber jetzt verschwunden, es hängt wieder deutlich mehr Dunst (Asche ?) in der Luft. Uwe und Stefan starteten wie am 1.Tag in Reihe 5, für Uwe wurde schon wieder die Turbo-Cmelak bereitgestellt 😉
Die ‚Hummel‘ (Cmelak) im AnflugGo – für Steffen (SG) im Ventus geht’s los…Team J7 mit RainerJ7 (Steffen Schwarzer) kurz kurz vor dem Start Team AR (Max und Felix)Team GP – Philipp, Gerd Peter und Petra
Tracking: Club(WeGlide), 15m (WeGlide) und Standard (GlideAndSeek)
Die Meldungen bestätigen die herunter geschraubten Erwartungen, der fast komplette Pulk der Clubklasse scheint momentan zusammen die 1.Wende anzusteuern, der Schnitt ist mit ca. 65-70km/h deutlich langsamer als gestern – und auch etwas langsamer als erhofft. Die Spätabflieger haben zum Pulk aufgeschlossen und damit bis jetzt auch die beste Performance. Ein einzelner Alleingänger mit einem sehr zeitigen Abflug (T5) ist aber bereits außengelandet.
In den anderen Klassen ist die Abflugprozedur noch im Gange: Einzelne Gruppen sind schon weg, viele warten aber noch auf die beste Position… Bei einem vorausgesagten Thermikende von 18:00 Uhr sollte aber alles noch im grünen Bereich sein 🙂
14:15 Uhr
In den beiden anderen Klassen wurde gegenüber der Clubklasse am Abflug deutlich mehr gepokert: Während die ‚Clubbies‘ in einem etwa 5min Fenster weitestgehend alle abgeflogen sind, ist in der 15m Klasse bereits ein Spread von ca 1h drin: Yves Gerster (LR) flog z.B. 58 min nach Henrik Breidahl (14) ab, letzterer fliegt da natürlich weit voraus. Die Standardklasse ist deutlich enger beisammen, in diesen beiden Klassen fliegen Stefen und Steffen sowie Jan, Philipp und Max im vorderen Bereich mit, während in der Clubklasse Uwe und Stefan immer wieder versuchen, nach vorne dem Pulk zu entwischen, was aber aufgrund der schwierigen Bedingungen bisher jedenfalls noch nicht gelungen ist!
16:00 Uhr
Gegen 16:00 Uhr (15:59-16:05) kam der Clubklassepulk regelrecht hereingefallen: Ca. 30 Maschinen kamen in diesem Zeitraum über die Linie. Damit ist die Wertung auch klassisch ausgefallen: Später Abflug (und wenn es nur 3-6 Minuten sind) Flugzeug mit kleinerem Index = Tageswertung ganz vorn. Bei einer relativ kleinen Racingtask bei schlechter und sehr blasiger Blauthermik kann man nicht oder sehr, sehr schwer den anderen weg fliegen, durch die relativ kleinen Abstände auf der vorgegebenen Taskline bekommt man im Rückraum immer die beste Sortierung der Aufwinde auf dem Präsentierteller gereicht – und in der Wertung ergit sich trotzdem eine Spreizung von ~100-120 Punkte. Deshalb hatten heute Stefan (Platz 22) und Uwe (Platz 29) zwar viel für die erfolgreiche Umrundung getan – aber das drückt sich dann gar nicht im Ergebnis aus. Ähnlich ging es den tschechischen Piloten (Suchanek, CX, ASW20) und Harasta (A3, ASW20), die am Anfang ziemlich viel ‚Gas‘ gegeben haben – am Ende aber trotzdem vom Pulk ‚aufgefressen‘ wurden. Die aktuelle Wertung findet Ihr jetzt hier: Wertung 4.WT Club
16:45 Uhr
Jetzt sind auch die beiden anderen Klassen zurück. In der 15m-Klasse haben Steffen Göttler (J7) und Steffen Schwarzer (SG) versucht, das Beste aus den Bedingungen herauszuholen, sind relativ zeitig vor dem großen Pulk bereits abgeflogen, mussten aber einige ‚Hänger‘ in Kauf nehmen (relatv niedrig über Grund) – um dann am Ende zwar ein ordentliches Ergebnis vorzuweisen, aber gewonnen haben wieder andere (der späte Pulk). Auch hier die Wertung 4.WT 15m bei SoaringSpot.
Ähnlich in der Standardklasse, da ging der Hauptpulk relativ geschlossen auf Strecke, bereits auf der 1.Teilstrecke konnte sich Max (AR) ein wenig absetzen, war aber dann wiederum auf sich alleine gestellt – un da kann man bei einem solchen Wetter nicht viel gewinnen. Am Ende kamen viel Piloten fast gleichzeitig über die Linie, auch hier gewinnt derjenige, der als letzter abgeflogen ist. Die Tagesrangliste bei SoaringSpot liegt hier: Wertung 4.WT Standard.
21:00 Uhr
Die Verwarnung bei der Landung von Steffen Schwarzer (J7) reiht sich ein in ganz viele Verwarnungen, die gestern und heute ausgesprochen wurden. Sowohl bei Jan (JK) gestern als auch bei Steffen (J7) heute wurde bei der Pulklandung der Ausroll-Weg plötzlich nach vorn versperrt, – und dann aber es blieb da leider gar keine andere Möglichkeit, als zur Seite auszuweichen. Der Platz ist zwar riesengroß und sehr lang, dass er bequem einen großen Teil des Feldes zur Landung ‚vertragen‘ sollte, aber immer wieder gibt es Kandidaten, die mitten im Platz stehen bleiben (ok, das kann passieren), aber dann sehr lange dort nicht abgeholt wurden – und damit für alle nachkommenden zum Hindernis werden. Die Verursacher des Chaos erhielten aber z.T. keine Verwarnung…
Gestern Abend teilte sich unser Team in 2 Teile auf: Die Standardklasse, Stefan und Coach Nils fhren in ein empfohlenes Restaurant am Rande der Stadt (witzigerweise war das auch das Quartier der Franzosen 🙂 ), die andere Hälfte bereitete gemeinsam eine Grillpfanne vor – und ließ damit den Tag ausklingen 😉 Dieses enge Miteinander zeichnet auch das WM-Team in Tabor die ganze Zeit schon aus!
Ursprünglich sollte der Internationale Abend am Montag stattfinden, da aber – auch aufgrund des Wetters – ein Ruhetag am Samstag oder Sonntag eingeschoben werden könnte, wird wohl auch da eine Verschiebung diskutiert.
Zur Wertung: In allen Klassen sind in den Spitzengruppen noch alles dicht beieinander, in der Clubklasse sin Stefan und Uwe immer noch gut dabei, obwohl gester ja leider einige ‚Federn‘ gelassen werden mussten, in der 15m- und in der Standardklasse sind unsere Piloten noch in Lauerstellung falls mal ein richtig guter Tag gelingt, sind sie dann auch wieder vorne mit dabei… Allerdings sind die Wetter-Aussichten in den nächsten 3 Tagen mit der schwächer werdenden Blauthermik dafür erst einmal nicht prädestiniert….
Guten Morgen, die gute Nachricht zuerst: Auch heute wird wieder geflogen! Startaufbau dieses Mal von 9:00 – 10:30, Briefing 10:00 Uhr, Startbereitschaft aber schon 10:45 Uhr (1.Start erwartet um 11:00 Uhr). Da der gestrige Tag zwar gestartet, aber nicht wertbar war, wird die Startreihenfolge innerhalb der Klassen doch getauscht, so dass Uwe und Stefan heute in der vorletzten Reihe 8 der Clubklasse stehen. An der Startreihenfolge der Klassen ändert sich aber weiterhin nichts: Club – Standard – 15m.
10:00 Uhr Tagesbriefing
Der Wetterfrosch des TagesTask Overlay: Club (rot) 243 km, Standard (grün) 245 km und 15m (blau) 246 km
Das offizielle, komplette Tagesbriefing findet Ihr hier: 0611-DailyBriefing. Beonders geehrt wurde der einzige Herumkommer des gestrigen Tages : Norbert Scarlat (YB, Rumänien).
Besonders gelungen sind immer die Videos, die vom Team aus Tabor jeden morgen zum Briefingauftakt präsentiert werden, wie z.B. dieses Video 10/6
10:30 Uhr
Kurzes Team-Briefing zum Tag: Erwartet wird ein guter Tag nach einer schwachen Kaltfront, bei dem aber evtl. Abtrocknungstendenzen lokal zu schwächerer Blauthermik führen kann. Die Wettermodelle waren sich auch insofern einig, dass nach 15:30 /16:00 Uhr die gute Thermik wie auch schon an den letzten Tage rapide schlechter werden soll – auch wenn es bis ca. 18:30 Uhr fliegbar bleibt. Das zielt wieder auf einen schnellen Abflug ohne langes Taktieren…
Teambriefing im Mannschafts-Shelder
15m-Klasse mit „Coach“Standard-Klasse
Uwe und Stefan haben ihre Clubklasse-Besprechung gleich schon am gemeinsamen Frühstück gemacht 🙂
Heute abend lädt der Gastgeber zum tschechischen Abend mit Essen und Bier ein, da soll auch ab 20:00 Uhr eine Live-Band spielen. Das wird sicherlich ein Abend, bei dem man mit den Piloten aller Mannschaften gut zusammenkommt 🙂
12:00 Uhr
1.Start war wieder sehr pünklich um 11:15 Uhr, Uwe und Stefan standen ja heute in der vorletzten Gruppe der Clubklasse, so dass trotz des zeitigen Startbeginns heute etwas mehr Zeit zur Vorbereitung blieb 🙂 Der lokale Videomaster nutzte dann auch gleich die Gelegenheit, Stefan bezüglich seiner Videoaktivitäten, seinem Arbeitsumfeld und seinen fliegerischen sowie privaten Umfeld zu interviewen:
Konzentrationsphase bei Uwe und …… kleines Interview kurz vor dem Start bei Stefan
Das Rennen beginnt in der Clubklasse um 12:09 Uhr, in der Standardklasse um 12:34 Uhr und in der 15m-Klasse um 12:59! Die Trackings findet Ihr wie immer hier: Club-Tracking, Standard-Tracking und das 15m-Tracking (In der Standardklasse gibt es leider keine WeGlide-Task, deshalb dort das Ausweichen auf GlideAndSeek.com)
13:24 Uhr
Der Kurs der Clubklasse führt genau am Flugplatz vorbei – so können wir den 1.Pulk der Klasse mit Uwe und Stefan genau über uns live sehen ;-)! Damit sind ca. 125km der 240km, also reichlich die Hälfte der Strecke absolviert – und wir können sie in etwa 1h an der Ziellinie erwarten…
14:05 Uhr
In etwa 20 min werden die ersten Piloten schon zurück erwartet, da müssen wir jetzt langsam zum Empfang raus…
16:30 Uhr
Das passiert auch nicht alle Tage: Bei einem Wettbewerbstag bereits nachmittags kurz nach 4 mit dem Piloten zusammen in der besten Eisdiele der Stadt schon Eis und Cappuccino genießen zu können – das Flugzeug ist fertig gesäubert und für den morgigen Tag präpariert schon in seinem ‚Schlafanzug‘ (sprich: Bezügen)! Auch wenn die Wolken seltener und dünner wurden: Bis gegen 18:00 Uhr waren aber immerhin noch gute Entwicklungen zu beobachten.
Lecker Eis im Zentrum von Tabor
17:45 Uhr
Heute nachmittag hatte mich Stefan zu einem Eisessen in der Stadt eingeladen: Wann hat man schon die Gelegenheit, bei einer Segelflug-WM an einem Wertungstag bei bestem Wetter mit dem Piloten etwas Entspanntes unternehmen zu können 🙂 Was ich damit sagen will: Die Aufgaben waren heute für das Wetter viel zu kurz 🙂 Natürlich versteht man den Ausrichter, wenn nach 2 Außenlandetagen man heute dann doch lieber auf Nummer sicher ging…
Die Wertung von heute natürlich wie immer hier: Club, Standard und 15m! Dort könnt Ihr schon wieder erfassen, dass die einzelnen Teams sehr unterschiedlich mit dem heutigen Tag zufrieden waren…
Am besten schnitt wieder die Clubklasse ab, ein relativ zeitiger Abflug – aber trotzdem kurz hinter dem Pulk, ab erster Wende in einer kleineren Gruppe unterwegs, schnell, aber nicht zu viel Risiko kamen Uwe und Stefan als erste der Klasse über die Ziellinie – heute beide sekundengenau unterwegs 😉 Damit gelang der zweite gemeinsame Tagessieg, auch heute wieder nicht mit großem Abstand vor dem Feld, aber natürlich eine sehr konstante Leistung. Es gab insgesamt für die Flugzeit von 2:12:38 h für die knapp 110km/h am Ende 684 Punkte!
Die Standardklasse wurde von dem jungen Piloten Lasse Edslev (CE) aus Dänemark mit 114,03 km/h gewonnen, er erhielt dafür 659 Punkte – vor 3 Tagen lag er noch zusammen mit Steffen Schwarzer auf einem Feld 😉 Hier büsten unsere ‚Recken‘ leider wieder einiges an Punkten ein: Jan (JK) kam auf 101,53 km/h und erhielt dafür 514 Punkte, Philipp (GP) 80s dahinter auf 100,60 km/h ( = 504 Punkte) und Max (AR) brauchte leider noch einmal 4min mehr: 97,86 km/h und erhielt dafür 472 Punkte. Natürlich muss man im Kalühl behalten, dass heute erst der 2.Wertungstag war – hier kann auch noch ganz viel passieren
Die 15m-Klasse dominierte heute mit Tom Ascott (DW, GB) auch ein bekannter Weltklasse-Pilot, er flog den schnellste Flug des Tages mit 118,77 km/h und erhielt dafür die Maximalpunktzahl der Klasse von 628 Punkten. Steffen und Steffen ordneten sich nebeneinander im Mittelfeld ein: Steffen Göttler (SG) auf Platz 21 mit 101,70 km/h und 447 Punkten, Steffen Schwarzer (J7) auf Platz 23, 101,36 km/h und 444 Punkten. Beide erzählten mir, dass sie bis reichlich zur Hälfte der Strecke wieder gut dabei waren, der Tagessieger Tom Ascott in ihrer unmittelbaren Nähe – aber im Vergleich beim letzten Schenkel unheimlich viel verloren haben mussten: Tom ist diesen fast ohne bzw, wenig Kreisen auf einem etwas nördlicheren Weg durchgeglitten, während sie sich offensichtlich für eine ordentliche Schnittgeschwindigkeit mit zuwenig Steigen zufrieden geben mussten…
Auf einen Blick auf das Gesamtklassement würde ich noch verzichten, klar ist aber auch, dass in der Clubklasse eigentlich alles nach Plan läuft :), in den beiden anderen Klassen aber aufgepasst werden muss, den Anschluss an die Spitze nicht völlig zu verlieren…
22:30 Uhr
Heute war von 18:30 – 22:00 Uhr tschechischer Abend – neben Freibier und sehr fleischlastigen Speisen gab es auch ein kaltes Büffet mit leckerem Käse und Salat, zum Schluss wurden noch leckere Süßigkeiten gereicht – da sah man einige auch mehrfach beim Nachschlag 😉
Ab 20:00 Uhr spielte eine lokale sechsköpfige Rockband auch bekannte Klassiker wie Born to be Wild (Steppenwolf), Wish you were here (Pink Floyd) oder Cocaine (Eric Clapton) vor allem tschechische Songs – und die zum Teil richtig gut:
Band in der Briefinghalle – mit dem Bürgermeister von Tabor als Sänger
Und damit geht ein sehr interessanter und stimmungsvoller Tag zu Ende – in Anbetracht der Tatsache, dass für morgen ein sehr viel schwierigerer Tag mit Warmluft und Blauthermik erwartet wird, kommt nach den lauten Rockmusik-Klängen jeder nun zur Ruhe – und freut sich auf den morgigen Tag 🙂
Heute weckte uns beim Blick aus dem Quartier wieder blauer Himmel, die Temperaturen sind etwas gestiegen – aber der abschirmende Rauch ist natürlich auch noch da. Wir starten wieder von RWY 29, Gridding ist von 9 – 11 Uhr, wobei um 10:00 Uhr das Briefing stattfinden wird. Die Gridreihenfolge hat sich nicht geändert: Club vor Std und 15m (das soll sich wohl über den ganzen Wettbewerb nicht ändern!). Der erste Start für heute ist um 11:30 Uhr angekündigt, damit ist die Vorbereitungszeit ein klein wenig entspannter, vor allem für die Clubklasse, in der Uwe und Stefan schon in Reihe 2 am Start stehen werden!
11:00 Uhr
Die Flugzeuge sind nach der Wägung im Grid – die 3 Außenlander hatten heute morgen leider auch etwas mehr zu tun – Das offizielle und das Teambriefung sind vorbei, 11:15 Uhr müssen die Piloten startbereit im Grid sein, also ist nicht mehr allzu viel Zeit, Aufgaben sind heute alle sehr ähnlich, die AATs unterscheiden sich nur in den Abflugpunkten und Mindestzeiten: Club: 2:15h, Std: 2.00, 15m: 1:45h (In den Links findet Ihr die Aufgaben und den LiveTrack bei WeGlide!). Daran kann man schon erkennen, dass man heute darauf setzt, dass alle Piloten nach Hause kommen, einen größeren taktischen Spielraum bereitzustellen und überhaupt den meteorologischen Gegebenheiten besser Rechnung tragen zu können: Heute nachmittag soll schon wieder eine dickere abschirmende Bewölkung von Nordwesten her hereinschwappen, so dass bei einem späteren Zeitfenster möglicherweise die Bedingungen wieder schlechter werden…
Im Briefing wurden dann die Tagessieger des gestrigen Tages geehrt – da waren unsere Piloten gleich dreifach dabei:
Nett war natürlich auch vom Ausrichter, unser heutiges Geburtstagskind eine kleine Torte zu überreichen 🙂
Mikaela gratuliert und überreicht die kleine Geburtstags-Torte 😉
Kritische Begutachtung des Wetters zum Team-Briefing
Das Video des Tages der Crew von Tabor, präsentiert heute als Opener zum Briefing: Video 9/6
Zum Teambriefing präsentierte Nils heute ein Satellitenbild, dass die dichten Rauchschwaden über Süddeutschland und Osttschechien sehr eindrucksvoll zeigt: Die Alpen stechen noch klar hervor, während nördlich davon das milchige, trübe Grau den freien Blick zu Erde total verhindert
…Upps, jetzt mussten wir erst einmal schnell zum Start – 11:15 Uhr war ja schon die Startbereitschaft!
12:00 Uhr
Wieder ein paar Impressionen vom Start:
SN und SF nebeneinander in Startlinie 2Stefan heute an der Turbo-CmelakUwe kurz darauf…Gerd Peter, Jan und MaxLetzte Vorbereitung bei Max… und auf geht’s!Philipp startet am Trener
13:30 Uhr
Die Abflugfenster sind jetzt offen: Club: 12:31, Standard 12:57 und 15m um 13:22 Uhr. Im Tracking scheint die heutige Startlinie gültig zu sein, so dass es realische Werte bei WeGlide gibt: siehe Tracking Club, Tracking 15m. Nur die Standardklasse wird irgendwie nicht erfasst, da kann man sich aber auch mit Tracking Standard behelfen… Uwe (SN) und Stefan (SF) aus der Clubklasse sind auch gleich wieder zeitig um 12:40 Uhr los, um die kleinen Abschirmungslücken zu nutzen, die Standard-Gang (Max – AR, Jan – JK und Philipp – GP) sind kurz nach 13:00 Uhr los – und Steffen Göttler (J7) und vermutlich auch Steffen Schwarzer (SG) sind ca. 4 Minuten nach Öffnung der 15m-Startlinie auf ihre Strecke gegangen. Dann wünschen wir Euch viel Erfolg heute!
14:20 Uhr
Jetzt kam gerade die Außenlandemeldung von Stefan und Uwe herein ;-( – da muss ich an dieser Stelle erst einmal abbrechen – und auf’s Feld…
21:00 Uhr
…aber wie man an der Wertung erkennen kann, gehörten Uwe und Stefan auch heute zu den Tagesbesten: In der Clubklasse gab es nur 3 Piloten mit der Mindestwertungsstrecke, in der Standard-Klasse kam nur einer über die erforderlichen 120 km (der einzige Herumkommer des Tages: Norbert Scarlat (YB) aus Rumänien) – und für die 15m-Klasse war die Startlinie offensichtlich zu spät offen, da schaffte das gar keiner…
Wenn in der Wertung noch Pünktchen stehen sollten: Morgen werden für alle Piloten 0 Punkte eingetragen, weil auf Grund der nicht erfüllten Mindestbedingungen die Wertung leider für ungültig erklärt werden muss!
19 Flugzeuge auf einem Feld hat man auch nicht alle Tage… (Bild: Jan Kretzschmar)Landung des Teampartners Stefan Langer neben dem eigenen Flugzeug, Aufnahme von Uwe Wahlig
Gegen 19:00 Uhr waren dann alle Piloten von ihren Rückholtouren un Rückschlepps wieder zurück am Platz, die Flieger wurden gleich wieder aufgebaut und für den morgigen Tag präpariert, so dass mit dem ganz normalen Tagesablauf morgen los gehen kann. Für Uwe und Stefan bedeutet das nämlich wieder Startreihe 2, da der heutige Tag keine Wertung brachte und es deshalb die tägliche Rotation nicht geben wird!
Der Rauch aus den kanadischen Wäldern brachte heute Nachmittag die Thermik hier tatsächlich völlig zum erliegen – doch heute abend machte sich die Hoffnung breit, dass das morgen viel weniger oder gar nicht stören wird – und es deshalb mal wieder einen guten Flugtag geben könnte. Obwohl heute der Ausrichter und vor allem der Meorologe zu Freibier eingeladen haben ( 😉 ) haben sich jetzt um 22:00 Uhr die Piloten bereits in ihre Betten zurückgezogen, um morgen dann wieder bestens fit am Start zu stehen…
Heute soll es nun endlich losgehen 😉 allerdings überascht ein Himmel in eher milchigem Blau: Die Waldbrände in Kanada sollen für starke Abschirmungen sorgen, was sicherlich auch die Thermikqualität des Tages beeinflussen wird.
7:45 Uhr – Ruhe vor dem ‚Sturm‘8:20 Shelder-‚Burg‘ vom Team Germany, im Hintergrund die ersten Cumuli unter der abschirmenden (Rauch-)Bewölkung
Aber der Reihe nach: Erst müssen die Tagesvorbereitungen zum ersten Mal vollzogen werden – Das ist bei einer knappen Tages-Vorbereitung schon mal die erste Herausforderung, schließlich sollte 10:45 Uhr(!) schon die Startvorbereitung abgeschlossen sein, damit um 11:00 Uhr pünktlich der 1. Start erfogen kann. Das Grid ist von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr geöffnet, vorher müssen aber auch alle 115 Flugzeuge über die Waage! Frühstück, Flugzeuge ausziehen bzw. aufrüsten (Uwe) und dann Rausziehen inklusive.. Das Briefing wurde deshalb auch knapp gehalten, trotzdem wurde sich Zeit genommen, um hier auch die 3 Tagessieger in den jeweiligen Klassen für den 2. Trainingstag vom Freitag zu ehren 😉 So bekam auch Stefan ein kleines Präsent für seinen 3.Platz in der Clubklasse 🙂
Team Germany beim BriefingErgebnisse des Trainingstages vom Freitag
In Zukunft werde ich versuchen, hier auch einen Link auf das offizielle Wetterbriefing einzufügen, damit Ihr Euch selbst ein Bild über die Möglichkeiten des Tages machen könnt 😉
Danach ging es Schlag auf Schlag: Teambriefing mit Wetterpräsentation von Coach Nils (der auch auf die Rauchwolke einging, die keine oder sehr wenig Einfluss auf die Prognose zu haben schien… Eine kurze Motivationsansprache, eine kurze taktische Analyse folgte dann vom TeamCaptain Holger, danach ging es noch einmal in die Streckenbeschrechung innerhalb der Klassenteams bzw. für Uwe und Stefan gleich wieder ins Grid: Wie gestern schon angekündigt stand die Clubklasse ja heute vorn.
Teambriefing im Team-Shelder
Pünktlich um 11:00 Uhr ging dann tatsächlich der 1.Start heraus, Beeindruckend aber immer wieder die Performance der Turbo-Cmelak, die mit den leichten Clublasse-Flugzeugen tatsächlich ein leichtes Sopiel hatte 🙂
1.Start pünktlich um 11:00 Uhr
Unsere beiden Jungs standen in Reihe 5 –
Stefan entspannt…
– und Uwe kam dann tatsächlich in den Genuss eines Čmelák-Starts.
… und Uwe an der ČmelákTeam Standard Max, Philipp und Jan bei letzter Absprache
Die gesamte Startprozedur dauerte ca.1:20h – für 115 Flugzeuge eine beeindruckende Startfrequenz!
Leider musste unsere beiden (!) Clubklasse-Piloten kurz darauf aufgrund kleiner technischer Probleme noch einmal landen, sind dann beide am Ende der Standardklasse wieder hoch – und quasi: gestartet, Abflug-Höhe geholt und direkt gleich abgeflogen…
Durch die Wiederlandung von Uwe und Stefan war ich dann beim Start der beiden anderen Klassen nicht dabei… nur von der Seite konnten wir Steffen Göttler bei einem ‚Parallel-Start beobachten:
Steffen Göttler (L7) hinter der JS3 von Leigh Wells (LE, GB)
15:00 Uhr Mittlerweile ist in der Clubklasse für Uwe und Stefan knapp die Hälfte der 475 km absolviert, da beide fast als erste ihrer Klasse losgeflogen sind, haben sie sich auch mit den etwas besseren Flugzeugen vom Feld etwas absetzen können. Da prinzipiell die Thermik zwar lange durchhalten soll, aber nach 16/17 Uhr deutlich schwächer zu werden droht, war das sicherlich eine gute Entscheidung. Auf der WeGlide-Seite https://www.weglide.org/live/competition/159 könnt Ihr das Feld der Clubklasse sehr gut beobachten, leider wurde bei keinem Piloten der Abflug erfasst (die Abfluglinie ist in der korrospondierenden Aufgabenstellung etwas zu kurz – bei einer Länge von 15km sind aber alle ordentlich abgeflogen). Dadurch wurde aber bei keinem die Wertung gestartet, und damit lassen sich die Zwischen-)Ergebnisse hier sehr, sehr schlecht vergleichen ;-(
Etwas Sorge macht uns aber noch beim Blick in den Osten die deutliche stärkere Abschirmung, darunter sind dann auch dadurch viel weniger Cumuli zu sehen. Dieser Punkt gilt aber auch für die beiden anderen Klassen, alle Aufgaben haben am Ende noch einmal einen deutlichen Schlenker in den Osten von Tabor!
Der Track der Standardklasse ist leider bei WeGlide momentan nicht zu finden, hier kann man nur Max(AR) ca. 30km vor Jan (JK) und Philipp (GP) entdecken. Durch die fehlende Tracking Seite auf WeGlide kann man auf Glide-And-Seek nur erahnen, dass Max zur Zeit ganz vorne mitfliegt 🙂
In der 15m-Klasse gibt es im Tracking auf https://www.weglide.org/live/competition/158 das gleiche Abflugproblem: Die Flugzeuge sind zwar zu sehen, aber es wird keine Strecke (und damit auch Geschwindigkeit) gewertet. Auch hier ist Steffen Göttler mit der J7 und Steffen Schwarzer (SG) in der Spitzengruppe zu finden – hier sind gerade die Niederländer ein kleines Stück voraus…
16:30 Uhr
Gespannte Stimmung in der Teamzentrale: Durch das eher schwierige Wetter war auch immer wieder Beratungsbedarf 🙂
22:00 Uhr
Sicherlich habt Ihr Euch anhand der Werungen bei SoaringSpot sicherlich schon längst über den Ausgang des heutigen Rennens informiert 😉 Hier vielleicht noch ein paar interessierende Nebenbemerkungen:
Ich erwähnte schon, dass die beiden Clubklasse Piloten nach dem technischen Fauxpax gleich nach dem 1.Start nach dem Wiederstart sofort ageflogen sind – und bauten ihren Vorsprung auf der Strecke kontinuierlich aus. Es wurde nicht zu aggresiv vorgeflogen, dazu war die Thermik wohl heute nicht zuverlässig genug, aber das lose Team zwischen Uwe und Stefan funktionierte wie schon bei den letzten beiden Weltmeisterschaften sehr gut, zwischenzeitliche Differenzen wurden wieder ausgeglichen – am Ende war Uwe 12 Sekunden schneller als Stefan und holte sich damit den Tagessieg mit 98,95 km/h:)! Es gab insgesamt 10 Außenlandungen – und nur der Tagessieger der 15m-Klasse war am Ende knapp 2 km/h schneller, die besten der Standardklasse ca. 10km/h langsamer … die Strecken waren zwar ähnlich lang, aber die Streckenführung war in der Clubklasse doch am günstigsten 😉
In der Standardklasse brach das 3er Team relativ schnell auseinander, Max konnte sich etwas nach vorn absetzen – und das half natürlich, dass er bei der abbauenden Thermik trotzdem den Flug beenden konnte. Die meisten der nach ihm ankommenden Piloten hatten es entweder nicht geschafft, strafpunktfrei über die Ziellinie zu kommen – oder sind schon vorher auf einem Acker gelandet. Leider gehörten auch Jan und Philipp dazu, die an der letzten Wende 66km vor dem Ziel gelandet sind – sehr, sehr schade, wenn nach dem 1.Wertungstag man bereits 400 Punkte weniger auf dem Konto hat. Umso mehr konnten wir uns über Max freuen, der am Ende mit 83,5 km/h und 933 Punkten auf Tagesplatz 3 in den Wertungen erscheint – und damit sehr optimistisch den nächsten Tagen entgegensehen kann. Hier gab es am Ende 18 Außenlandungen der 38 Piloten – also knapp die Hälfte.
In der 15m-Klasse waren beide Steffen den ganzen Flug ordentlich vorn mit dabei, nach der letzten Wende hatte Steffen Schwarzer leider dann doch den Anschluss verloren und die Düse zünden müssen, die aber nach 4-5 km leider ausging – und dann nicht wieder ansprang, So blieb ihm leider auch die Rückholtour nicht erspart… Steffen Göttler konnte den Flug erfolgreich zu Ende bringen – und kam mit 89,2 km/h und 902 Punkten auf einem sehr guten Platz 8 ein 🙂 Hier kamen übrigens nur 15 der 35 Piloten ins Ziel, 20 Piloten sind außen gelandet, haben das Triebwerk benutzt – oder haben vorzeitig abgebrochen!
Das Fazit fällt deshalb in der Mannschaft etwas gemischt aus: Den ausgezeichneten Tagesplätzen 1, 2, 3 und 8 stehen leider auch 3 Außenlandungen mit dann doch deutlichen Punktverlusten gegenüber.
Für morgen wird erwartet, dass wieder ‚kleinere Brötchen gebacken‘ werden müssen – und nach den sehr, sehr ambitionierten Aufgabe heute deutlich zurückgesteckt werden muss – zumal die heranziehende Warmluft auch mit ihren Einfluss auf die Thermikgüte die Situation nicht verbessert.
Leider war heute morgen schon früh klar, dass der 1.Wettbewerbstag nicht der 1.Wertungstag wird: Bereits um 7:38 Uhr kam die Meldung der Wettbewerbsleitung, dass der Tag komplett neutralisiert ist – kein Aufbau des Starterfeldes, kein Briefing, Neutralisation des Tages: „Have a nice day“!
So wird der Tag weiter genutzt, um noch kleine Dinge am Equipment nachzubessern, sich optimal für morgen vorzubereiten und dafür auch möglichst entspannt zu präparieren. Für Morgen ist die Erwartungshaltung immer noch sehr hoch, dass ein guter Wertungstag zustande kommt – schauen wir mal 😉
21:00 Uhr
Das Wetter beruhigte sich dann im Laufe des Tages… Vormittags gab es immer mal wieder leichten Regen, insgesamt ist damit aber auch ziemlich viel Feuchte in den Boden gesickert, was natürlich auch Auswirkungen auf die Thermikentwicklung am nächsten Tag haben kann. Trotzdem lassen die Prognosen auf einen guten Tag morgen hoffen – gespannt sind wir natürlich auch wie die ganzen Abläufe morgen funktionieren werden. Ab 9:00 -10:30 Uhr soll das Gridding stattfinden, vorher soll bereits die Waage geöffnet sein – um 10:00 soll das Tagesbriefing stattfinden – bei 115 Teilnehmern in den 3 Klassen sivherlich ein wenig ambitioniert. Die Clubklasse soll wohl vorn stehen, dahinter die Standardklasse und am Schluss die 15m… Aber genaueres wissen wir auch erst morgen früh – bis dahin verabschieden wir uns erst einmal – und melden uns dann morgen vormittag mit der genauen Lage zurück
Nach der EM letztes Jahr findet die WM ebenfalls in Tábor statt. 26 Nationen reisten an, darunter neben den eher bekannten Mannschaften aus Übersee (USA, Argentinien, Brasilien, Australien, Neuseeland) mit Israel auch eine eher weniger bekannte Segelfliegernation. Große Teams aus Europa sind traditionsgemäß Frankreich, England, Niederlande, Polen – und auch die Gastgeber Tschechien.
Die deutschen Piloten sind dieses Mal altersmäßig eine gute Mischung, in Club- und Standardklasse bezüglich der Flugzeugtypen dazu relativ homogen. Im Einzelnen:
Clubklasse:
Stefan Langer, SF, LS3, SFG Donauwörth e. V. (Bayern)
Steffen Göttler, SG, Ventus 2a, LSC Bad Homburg e.V. (Hessen)
Ergänzt wird die Mannschaft durch den Teamcaptain Holger Back und Coach Nils Schlautmann, der auch die interne Wetterberatung übernimmt.
Die drei Trainingstage waren wettertechnisch durchwachsen. Glücklicherweise waren die Schäden durch das nächtliche Unwetter am Donnerstag im WM-Camp nicht dramatisch. Die Deutsche Mannschaft konnte trotzdem einige Übungsflüge absolvieren und sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut machen. Währenddessen baute die Bodenmannschaft das umfangreiche Equipment für die deutsche Wettbewerbszentrale auf, um später die Piloten in der Luft optimal mit Informationen versorgen zu können.
Uwe Wahlig schaffte am letzten Trainingstag noch einen Testflug mit der geänderten technischen Ausstattung in seiner LS3. Freudig kommentiert er: „Die SN fliegt einfach toll und die neuen Instrumente funktionieren super.“
Technische Kontrolle erfolgreich absolviert
Das Deutsche Camp hat dieses Jahr deutlich mehr Raum gegenüber der EM im letzten Jahr (auch hier in Tábor), um sich auszubreiten. Zusätzlich gab es passende WM-Team-T-Shirts designed bei Stefan Langer. Kleinigkeiten, die das Zusammenwachsen als deutsches Team erleichtern.
Die stimmungsvolle Eröffnungsfeier mitten in der historischen Altstadt war gut organisiert: nicht nur fetzige Livemusik, sondern auch angenehm kurze (zweisprachige) Reden. Leider spielte das Wetter nicht so richig mit, der Regen trieb die Zuschauer und die Mannschaften schnell in die nahen Lokale rund um den Markt.
Bunte Regenschirme beim ‚Fahnenappell‚
Es ist fraglich, ob der Regen bis morgen aufhört oder der erste Wettbewerbstag am Sonntag eher neutralisiert wird. Eine kleine Chance wurde noch für den Nachmittag gesehen – aber für Montag sind die Aussichten deutlich optimistischer 😉