2.Wettbewerbstag
Momentan segeln die Flugzeuge in die Landebahn…fast alle scheinen es heute geschafft zu haben. Auch vom Team-Germany sind alle Teams wieder am Platz.
Well done!
Heute Nacht schien ein großer

auf Leszno herab und lies die Hoffnung auf einen gut fliegbaren Tag aufkommen.
Heute Morgen zeigte sich auch anfangs die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel.

Vor dem Briefing zeigten sich schon erste Cumulus-Wolken als Aufwind Indikatoren.

Allerdings zeigten sich ebenso erste Feuchtefelder, die uns heute auch noch beschäftigen sollten.
Aber nicht nur Fliegen steht hier im Vordergrund.
Fin Gmelin besitzt ein Hoover Board, das er perfekt beherrscht. Er bemüht sich, alle die jung sind und/oder sich dafür halten in die hohe Kunst des „Boardens“ einzuweisen, was eine schöne Unterbrechung der Tagesroutine ist und Spaß macht (bis zum Runterfallen!))

Fin mit „Schüler“ Jan Quelle: „Illuminati Leszno“
Ach ja,..fliegen gibt es ja auch noch.
Das sog. „schwächeln“ des Jetstreams ‘in ca.10000m Höhe bewirkt dass das momentan relativ schlechte Wetter so lange hält.
„Weil sich wegen der Erwärmung das Eis am Nordpol zügig zurückzieht, bleibt im Norden viel mehr Energie. Denn die weiße Fläche des Eises strahlte bisher sofort die Wärme und Energie wieder zurück in das Weltall. Wenn das Eis verschwindet, bleibt die Energie und die nordpolaren Breiten erwärmen sich übermäßig…..Der Jetstream treibt am Boden das Verhalten der Hochs und Tiefs an. Wenn da kaum Geschwindigkeit drin ist, bleibt das Hoch oder das Tief liegen. Wenn aber das Hoch liegen bleibt, dann haben wir Hitze und Dürre wie etwa 2018. Damals blieb das Hoch wochenlang liegen. “
Quelle :Jens Plöger SWR Wissen
Momentan also eher „Standwetter“ der kühleren und regnerischen Art. Wie auch heute ab den Nachmittagsstunden.
So zeigte heute auch die Temperatursondierung eine zunehmend feuchte Luftmasse, die das gute Wetterfenster relativ schnell beenden sollte.

Vorhersage der Luftschichtung und Feuchteverteilung um 14 und 20 Uhr. Es lässt sich schön erkennen, das die Wolken zunehmen und sich die Verhältnisse verschlechtern.
Quelle. Deutscher Wetterdienst (DWD)
Im morgendlichen Teambriefing wurde dies diskutiert, näherte sich doch wieder ein Schlechtwettergebiet, was ca. ab 16Uhr vorhergesagt wurde.

Quelle : „SkySight“. Deutlicher Rückgang der möglichen Geschwindigkeit (XC-Speed) um 16:00
Vor dem Start wurde in den Teams über Taktiken, und das „wie wo und wann“ des Fluges diskutiert:

Hier das Geburtstagskind Sophia mit Sebastian und Christof.

Die schönen Wolken wurden schon vor dem Start dichter.

…es sieht nicht gut aus … 🙂
Quelle:“ Meteoblue“
Die Taktik sahen wir also eher in einem zeitigen Abflug. Es zeigte sich aber gerade in der 18m-Klasse, das auch ein relativ später Abflug ( ca.13:45) noch großes Potential besaß.
So wurden wieder Assiigned Area-Tasks über 3 Stunden in allen Klassen geflogen..
Die Wertungen gibt es wie immer über Soaring Spot:
https://www.soaringspot.com/de/egc2023/results
Die schnellsten Schnitte flogen heute Sylvain Gerbaud aus Frankreich aus der offenen Klasse mit 108,95km/ und Arne Boye-Møller, Dänemark aus der 18m-Klasse mit 107,57 km/h. Herzlichen Glückwunsch.
Als Gesamtteam sind wir mit dem heutigen Tag sehr zufrieden und verabschieden uns bis morgen, euer Team aus Leszno