Es wird wieder geflogen!

2.Wettbewerbstag

Momentan segeln die Flugzeuge in die Landebahn…fast alle scheinen es heute geschafft zu haben. Auch vom Team-Germany sind alle Teams wieder am Platz.

Well done!

Heute Nacht schien ein großer

auf Leszno herab und lies die Hoffnung auf einen gut fliegbaren Tag aufkommen.

Heute Morgen zeigte sich auch anfangs die Sonne von einem fast wolkenlosen Himmel.

Vor dem Briefing zeigten sich schon erste Cumulus-Wolken als Aufwind Indikatoren.

Allerdings zeigten sich ebenso erste Feuchtefelder, die uns heute auch noch beschäftigen sollten.

Aber nicht nur Fliegen steht hier im Vordergrund.  

Fin Gmelin besitzt ein Hoover Board, das er perfekt beherrscht. Er bemüht sich, alle die jung sind und/oder sich dafür halten in die hohe Kunst des „Boardens“ einzuweisen, was eine schöne Unterbrechung der Tagesroutine ist und Spaß macht (bis zum Runterfallen!))

Fin mit „Schüler“ Jan Quelle: „Illuminati Leszno“

Ach ja,..fliegen gibt es ja auch noch.

Das sog. „schwächeln“ des  Jetstreams ‘in ca.10000m Höhe bewirkt dass das momentan relativ schlechte Wetter so lange hält.

„Weil sich wegen der Erwärmung das Eis am Nordpol zügig zurückzieht, bleibt im Norden viel mehr Energie. Denn die weiße Fläche des Eises strahlte bisher sofort die Wärme und Energie wieder zurück in das Weltall. Wenn das Eis verschwindet, bleibt die Energie und die nordpolaren Breiten erwärmen sich übermäßig…..Der Jetstream treibt am Boden das Verhalten der Hochs und Tiefs an. Wenn da kaum Geschwindigkeit drin ist, bleibt das Hoch oder das Tief liegen. Wenn aber das Hoch liegen bleibt, dann haben wir Hitze und Dürre wie etwa 2018. Damals blieb das Hoch wochenlang liegen. “

Quelle :Jens Plöger SWR Wissen

https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/welche-rolle-spielt-der-jetstream-fuers-wetter-100.html#:~:text=Der%20Jetstream%20treibt%20am%20Boden,blieb%20das%20Hoch%20wochenlang%20liegen.

Momentan also eher „Standwetter“ der kühleren und regnerischen Art. Wie auch heute ab den Nachmittagsstunden.

So zeigte heute auch die Temperatursondierung eine zunehmend feuchte Luftmasse, die das gute Wetterfenster relativ schnell beenden sollte.

Vorhersage der Luftschichtung und Feuchteverteilung um 14 und 20 Uhr. Es lässt sich schön erkennen, das die Wolken zunehmen und sich die Verhältnisse verschlechtern.

Quelle. Deutscher Wetterdienst (DWD)

Im morgendlichen Teambriefing wurde dies diskutiert, näherte sich doch wieder ein Schlechtwettergebiet, was ca. ab 16Uhr vorhergesagt wurde.

Quelle : „SkySight“. Deutlicher Rückgang der möglichen Geschwindigkeit (XC-Speed) um 16:00

Vor dem Start wurde in den Teams über Taktiken, und das „wie wo und wann“ des Fluges diskutiert:

Hier das Geburtstagskind Sophia mit Sebastian und Christof.

Die schönen Wolken wurden schon vor dem Start dichter.

…es sieht nicht gut aus … 🙂

Quelle:“ Meteoblue“

Die Taktik sahen wir also eher in einem zeitigen Abflug. Es zeigte sich aber gerade in der 18m-Klasse, das auch ein relativ später Abflug ( ca.13:45) noch großes Potential besaß.

So wurden wieder Assiigned Area-Tasks über 3 Stunden in allen Klassen geflogen..

Die Wertungen gibt es wie immer über Soaring Spot:

https://www.soaringspot.com/de/egc2023/results

Die schnellsten Schnitte flogen heute Sylvain Gerbaud aus Frankreich aus der offenen Klasse mit 108,95km/ und  Arne Boye-Møller, Dänemark aus der 18m-Klasse mit 107,57 km/h. Herzlichen Glückwunsch.

Als Gesamtteam sind wir mit dem heutigen Tag sehr zufrieden und verabschieden uns bis morgen, euer Team aus Leszno


 [A1]

Schnelle Mädels und Jungs

31.Juni neutralisiert

Heute Morgen empfing uns nach dem Aufstehen ein wolkenverhangener Himmel.

Dennoch hieß es erstmal: Startaufbau! und alle Teams stellten, teilweise im Regen, brav ihr Flugapparate in den Grid.

Das Briefingzelt war schön vorbereitet mit Wasserflaschen für jedes Team und auch für das leibliche Wohl für den Lunch war schon gesorgt. Ein Lob für die Organisatoren für diese „Hardware“. An der „Software“ in Form der Briefingstruktur und Didaktik wird noch etwas gefeilt,- aber wir haben ja auch noch ausreichend Zeit.

Dennoch hatte der Wettergott kein Einsehen, die Flugzeuge froren im Regen, die Liegestühle standen oder lagen verweist herum und auch wir beim Teambriefing hüllten uns in Decken.

Das interne Briefing war  kurz und „frisch“, gab es doch insgesamt eine positive Bilanz des gestrigen Tages zu ziehen und den Tagessieger Markus zu beklatschen.

Die zahlreichen Facetten der gestrigen Endanflüge durch die Schauer wurden schon gestern Abend ausreichend besprochen, waren insgesamt „sportlich“ und fanden auch in der Presse die verdiente Resonanz:

Quelle: Illuminati Leszno

:

Dennoch sind wir nicht die einzigen, die in der „Luftsport-Stadt“ Leszno schnell unterwegs sind. Hatte der Bürgermeister in der Eröffnungsrede schon erwähnt, das jedes Kind hier weiß, was fliegen in den verschrienen Varianten ist,- so blieb doch eine weitere hier wichtige Sportart unerwähnt. Das Speedway fahren!

Schon seid vielen Jahrzehnten werden in Leszno Speedway-Rennen ausgetragen.

Im Stadion „Alfreda Smoczyka“, dem wohl  bekanntesten Fahrer seiner Heimatstadt, ist das Team „Unia Leszno“ beheimatet.

Dieser Verein wurde schon 1938 gegründet und ist heute Polens erfolgreichstes Team, das 18 polnische Mannschafts-Speedway-Meisterschaften gewonnen hat.

Vor dem Stadion erinnert eine Gedenktafel und einige Rennmaschinen der 50ger Jahre an den Namensgeber.

Am Mittwoch erwarten wir dann wieder fliegbares Wetter. Morgen wird es zumindest wieder ein Briefing aller Teams geben, was heute ausfiel.

Quelle: "TopMeteo", "Flugwetter.de": Fliegbares Wetter zwischen den Fronten am Mittwoch ...vielleicht) :)


Bis dahin vergehen noch ein paar Stunden,- neben mir wird gerade eine eine "Slackline" gespannt, Fin begeistert alle mit seinem "Hover-Board" , Frisbee wird auch gespielt,...also alles cool!

Euch daheim wünschen wir  einen schönen Nachmittag, CU - do zobaczenia wkrótce – bis bald

Nervenkitzel

Competition Day 1 !!!…Es geht los!

Gleich am ersten Wertungstag wollte uns die Sportleitung in allen Belangen fordern.

So war anfangs Geduld angesagt, wurde das Briefing doch um 15min verschoben, weil „the complicated weather“ neue Aufgaben notwendig machte. Diese wurde dann aber bei recht passabler Optik erst um 11:40 an die Teamcaptains verteilt,- sodass der Start um 12:00 beginnen konnte.

Morgens fand unser Teambriefing mit Wetteranalyse und einer Idee des Abflugzeitpunktes statt.

Einen quasi Tagessieg vom Vortag gab es auch zu küren,- hatte Christoph sich doch eindrucksvoll in der B-Wertung („kultureller Austausch“) profilieren können, was vom gesamten Team natürlich dementsprechend honoriert wurde.

Quelle: Illuminati Leszno

Aber eigentlich sind wir noch gar nicht soweit.

Heute Morgen empfing uns erst einmal eitler Sonnenschein, der zur Briefingzeit nur von einigen Cirrenfeldern getrübt wurde.

Grundsätzlich wird unser Sommerwetter momentan von einem langgestreckten Tiefdruckgebiet beeinflusst, welches nördlich von uns liegt.

Nach einer kurzen Stabilisierung war unsere Erwartungshaltung die, dass sich eine Labilisierungszone von Westen her nähert.

Quelle. TopMeteo

Dementsprechend bestand nach Verteilung der Aufgaben unsere Taktik in einer nördlichen Task-Ausrichtung, lag doch im Süden ohnehin noch ein feuchtes Luftpaket.

Aufgrund der Temperaturschichtung hatten wir mit Schauern gerechnet,- aber dazu später.

In allen Klassen standen sogenannte Assigned Area Tasks auf dem Aufgabenzettel. Dies sind Aufgaben, die eine gewisse Kreativität ermöglichen und fordern und ebenfalls natürlich die Bodencrew, gerade, wenn die meteorologische Konstellation kompliziert ist.

Vor und während des Fluges dachten wir verschiedene Varianten an. Die Situation in der Luft ist dann doch meistens anders, sodass es immer spannend ist, abends die geflogenen Strecken mit den morgendlichen Ideen zu vergleichen und dann möglicherweise staunend festzustellen, welche interessanten Varianten möglich waren.

Danke an „Naviter““ für das QudieN IGC-Sponsoring!

Insgesamt war die Idee, früh abzufliegen, was auch so umgesetzt werden konnte.

Nach anfänglich toller Optik kündigten sich aber schnell Richtung Westen Schauer an, die uns gegen 15 Uhr erreichten. Als wir dann auf den Platz gingen, waren wir doch von der Optik überrascht

Der erste Sektor war für die meisten eine lösbare Aufgabe. Spannend wurde es im zweiten und vor allem im dritten Sektor, bzw. auf dem Weg nach Hause, denn dort zog die Schauerlinie mit Regen und Abschirmungen hin. Plötzlich war eine komplett andere Taktik gefragt und es ging nicht mehr um einen hohen Schnitt, sondern überhaupt ums „oben bleiben“ um den Zielkreis über der Minimalhöhe zu überfliegen.

Der Endanflug-Krimi durch die Schauerlücken

Überlagerung: Task „GlideAndSeek“ mit „Skysight“-Sat-Bild

Die früh Abgeflogenen waren hier eindeutig im Vorteil. Die Schauer ließen nur marginale Lücken offen, durch die man sich mit ein bisschen Glück hindurchschlängeln konnte.

Uli sagte heute Morgen in Bezug auf das komplexe Wetter: „Irgendwie müssen wir den heutigen Tag überstehen.“

Ich glaube, das haben wir ganz gut geschafft.

Die Wertungen findet ihr unter:

https://www.soaringspot.com/de/egc2023/

Morgen ist ein neuer Tag und dann sehen wir uns  hoffentlich wieder.

Bis dahin, do widzenia i miłego wieczoru (tschüss und einen schönen Abend)
Euer Team aus Leszno

Opening

Heute um 10:00 startete mit der polnischen Nationalhymne die feierliche Eröffnungsfeier. Diese war erfreulicherweise recht kurz gehalten und endete mit den Worten des Jury Präsidenten Bruno Ramseyer:

„The 21st European Gliding-Championships in Open, 18m and Double-Seater – Class are open“.

Die FAI Flagge wurde gehisst, die Hymne gespielt und dann zu einem liebevoll angerichteten Brunch im 1639, des sog. „goldenen Zeitalters“ von Leszno, erbauten Rathauses, geladen.

Quelle und info:

https://regionwielkopolska.pl/de/katalog-obiektow/ratusz-w-lesznie/

Eine kleine Tanzeinlage von obiger Truppe durfte zur Abrundung nicht fehlen und wurde allen Teams lebhaft beklatscht.

Team EGC 2023

Quelle: Illuminati Leszno

Den restlichen Tag nutzen wir nun zur Vorbereitung für morgen.

Jeden Tag gibt es eine aktuelle Luftraumdatei, die (ggf. schon am Vortrag) in die Geräte geladen werden möchte, die Flieger und Equipment werden noch einmal gecheckt und aktualisiert, letzte Teamabsprachen gehalten und die Wettersituation für morgen und die nächsten Tage analysiert.

Der Zeitrahmen jeden Tages ist eng und fängt mit dem Startaufbau frühmorgens an. Vorher gibt es einen Gewichtscheck auf der Waage.

Um 10:00 ist das Briefing im relativ luftigen & großzügigen Briefingzelt.

Danach machen wir unser Team-Briefing in dessen Vorlauf es ein Meeting der Team-Captains gibt und die Wettervorbereitung und Streckenanalyse.

Ja…und dann wird geflogen!

Bis dahin also,- CU tomorrow, euer Team aus Leszno

Es geht (so langsam) los!!

WELCOME!

Wir möchten euch, Flieger und solche, die es werden wollen, aber auch alle Interessierten, mit auf den Weg nehmen, uns auf dieser kleinen Wettbewerbsreise zu begleiten. Dabei lassen sich die Aufgaben „live“ mitverfolgen z.B. über https://glideandseek.com/

Dies geht mit Eingabe der „SoaringSpot“urls der jeweiligen Task.

Vielleicht gibt es auch noch ein live-tracking mit einer Verzögerung von 15min.

Da wir ja auch Nicht-Flieger ansprechen wollen, versuchen wir, ein für alle verständliche Spreche zu finden 😊 und ein paar Sachen, die Insidern natürlich klar sind, zu erklären. Überwiegend wird dieser Blog als Tagebericht geschrieben, wenn sich tagsüber die Zeit für ein paar Zeilen ergibt, dann versorgen wir euch natürlich gerne mit Infos zum Wetter, Aufgaben und kleine Stories im Hintergrund.

Seid einigen Tagen weilen wir jetzt schon in Polen.

Wo liegt Leszno, dem Austragungsort und wer sind “WIR“, das Team Germany?

Leszno liegt ungefähr 2,5 Autostunden südöstlich von Berlin, fast auf einer Linie zwischen Posen (Poznań) und Breslau (Wrocław)

Es gibt eine Unterteilung der Wettbewerbsklassen in „Große-Klassen“ und „Kleine Klassen“

Hier fliegen jetzt die „Großen“, sprich:

  • Offene Klasse (Markus Frank, Oliver Binder)
  • 18m-Klasse (Sebastian Huhmann, Christoph Nacke)
  • Doppelsitzer-Klasse (Freddy Müller/Basti Hörber, Uli Gmelin/Chrissi Grote)

Oliver, Sebastian, Markus und Christoph (von linke)

Chrissi und Uli, Freddy und Bast & Wolli für den Support im Hintergrund (von links)

Nicht zu vergessen Maria, Ella, Eva, Emil, Fritz, Robert, Sophia, Fin, Christiane, Stefan

Heue isz das Wetter, wahrscheinlich wie in vielen Gegenden Nordeuropas ziemlich Herbstlich und durchwachsen.

Qeulle : Wetterzentrale.de

„Die „typische“ Westwind-Sommerlage in Mitteleuropa (die wir lange nicht hatten…)

Nach den gesten ein schöner Trainingstag war, kümmern wir uns heute mehr um Regeln Lufträume, wie hoch man wann beim und nach dem  Start den Motor benutzen darf und so einige „lebenswichtige“ Details.

Morgen früh ist dann um 10:00  Uhr die Eröffnung auf dem Marktplatz, bevor es Sonntag den vielleicht ersten Wertungstag gibt.

Wir verabschieden uns bis morgen, eurer Team aus Leszno!