21.06.2025 – Farewell Party, Siegerehrung und Abreise

20.06.2025 – 20:00 Farewell Party

Auch beim Abschiedsabend wurde hier in Tabor noch einmal ‚in die Vollen gegriffen‘. Ab 20:00 Uhr trafen sich die Mannschaften in der Halle, um zuerst die Tagessieger des gestrigen Tages zu ehren 😉 – hier konnten wir uns wieder über den tollen Flug und Tagessieg von Stefan freuen, der über 8 km/h schneller war als seine Konkurrenz und – wieder einmal – auch über alle Klassen – den deutlich schnellsten Schnitt erzielen konnte 🙂

Danach gab es ein reichhaltiges Abendessen – mit allem, was das Herz begehrt, ob es geschmortes Fleisch, schöne Beilagen, Kuchen und Desserts, Freibier ( 🙂 ) u.v.a.m. war… Um 21:00 Uhr begann dann eine ziemlich professionelle tschechische Girls-Band „The Apples“ (https://www.apples.cz) zu spielen, die mit rockigen Klängen (ZZTop, Guns’nRoses, Queen, Nirwana …) und Rock’nRoll viele Piloten in Bewegung brachte – leider allerdings erst so richtig in der letzten Runde…

Da kurz vor 24:00 Uhr noch genügend Power im Feld war, wurde die Party dann weiter in der Disco ‚Apollo‘ in Tabor fortgesetzt :). (Diese Mal allerdings ohne mich 😉 )

Nachzutragen ist an dieser Stelle der ‚Fanbesuch‘ aus Königsdorf: Matthias Schunk im Quintus gemeinsam mit Gerrit Neugebauer im Ventus 2cxM und Henrik Theiss mit Ventus cM (in den Links die Tracks der 3)!

09:30 Uhr

Irgendwie haben wir es verpasst, nach der Abschlussveranstaltung noch einmal ein paar schöne Gruppenfotos zu machen – immerhin war das Wetter ja deutlich besser als bei der Eröffnung 🙂 Aber ich hoffe, wir haben im Laufe des Wettbewerbs genügend Bilder von allen gemacht, so dass hier auch ein kleiner Eindruck von unserem Zusammensein entsteht – und wer da alles mit beteiligt war.

Die Führung des Teams lag in den Händen des TeamCaptains Holger Back und Coach Nils Schlautmann, die einen wesentlichen Anteil am Team-Erfolg hatten – am Ende war es ja sogar der 3.Platz im NationenCup!

In der Clubklasse gehörten Uwe Wahlig mit seinen Helfern Rainer Wahlig, Ulrike Pawel und temporär Freundin Bettina sowie Stefan Langer mit seinen Helfern Uwe Augustin und Sebastian Langer zum Team.

In der Standardklasse waren das bei Philipp Lauer Gerd-Peter Lauer und Petra Lauer-Zimmermann (am Ende verstärkt durch Freundin und Schwester), Max Maslak hatte in der 1.Woche Felix mitgebracht, in der 2.Woche Hannes und Lars, Jan Kretzschmer halfen und unterstützten in der 1.Woche die Eltern – und in der 2.Woche seine Freundin Lara!

Und in der 15m Klasse wurde Steffen Göttler durch Reinhard Danielzik unterstützt – und Steffen Schwarzer durch seine komplette Familie, also Doro Schwarzer mit den Kindern Leon und Maja.

Ihr seht, wir waren insgesamt ein ziemlich großes Lager – und haben alle gut miteinander im Sinne der Piloten harmoniert und zusammengearbeitet!

10:00 Die Abschlusszeremonie

Hier nur ein paar Bilder:

Auch von diesem Ereignis gibt es wieder eine wundervolles Video von Ondres (Team Tabor): 21/6 The Closing Ceremoy

Nach der Siegerehrung begann dann das große Abbauen, Abschiednehmen und nach Hause fahren – kurz vor 12:00 Uhr war dann unsere Campingstelle ziemlich ausgedünnt und übersichtlich 🙂

20.06.2025 „Final Day“

‚Dobré ráno‘ – Guten Morgen wieder aus Tabor 😉 Nach einer sternenklaren und kühlen Nacht steht heute der entscheidende letzte Wertungstag an. Gestern abends war noch sehr kalte und trockene Luft in das Wettbewerbsgebiebiet eingeflossen, zum Abend wurde es dann auch durch den starken Wind etwas ungemütlich – aber das bedeutet auch, dass wir heute hier zum Abschluss noch einmal ein ganz anderes Wetter als die letzten Tage haben – mit hoffentlich auch mehr Homogenität…

Während in der Standardklasse mit Jeroen Jennen (LT) aus Belgien auf seiner LS8 der WM-Titel (fast) nicht mehr zu nehmen ist – er hat immerhin knapp 300 (!) Punkte Vorsprung auf den zweitplatzierten Jakub Barszcz (LOT, LS8) aus Polen! Jakub hat mit 67 Punkten eigentlich auch ein gutes Polster auf Jeremy Hood (352, GB, LS8), der wiederum über 250 Punkte vor dem 4. der Klasse liegt – da scheint auch das Rennen entschieden zu sein! Philipp Lauer (GP) hat da aus unserem Team die besten Aussichten, unter die Top Ten zu kommen, er liegt momentan auf Platz 8!

In der 15m-Klasse geht es wesentlich enger zu: Da führen die beiden Polen Lukasz Grabowski (RP) und Pawel Wojciechowski (ZJ), beide auf Diana 2, getrennt durch 43 Punkte. Nur 23 Punkte hinter Pawel liegt der Brite Tom Arscott (DW) auf einem Ventus 2a allerdings auch noch aussichtsreich im Rennen, während Maximilian Seis (KW) über 100 und Matthew Scutter (WX) bereits 200 Punkte zurückliegen. Auch hier liegt Steffen Göttler (SG) als 7. gut unter den Top Ten!

Am engsten – und damit am spannendsten – geht es noch in der Clubklasse zu, wo unsere Aussichten zwar am Besten sind – aber die Abstände noch wahnsinnig knapp: Stefan Langer (SF) liegt hier als Erster nur 20 Punkte vor dem Franzosen Alexandre Fierain (AG) und 78 Punkte vor dem Briten Timothy Fletcher (195), 19 Punkte hinter Timothy lauert dann Uwe Wahlig (SN) ebenfalls auf einen Podestplatz! Aber auch hinter Uwe gibt es eben keine großen Abstände… Hier kommt es vor allem darauf an, wie sich Stefan und Uwe mit ihren besseren Flugzeugen (LS3) gegenüber den LS7-Piloten durchsetzen können, die hauptsächlich durch ein konsequentes Mit- und Hinterherfliegen sich kaum abschütteln lassen – aber dann durch die 3% bessere Indexwertung natürlich trotzdem immer gut gepunktet haben. Vor allem an inhomogenen Tagen war das offensichtlich ein großes Plus – natürlich hoffen wir auch deshalb heute noch einmal auf einen störungsfreien Tag!

08:00 Uhr

09:15 Uhr Tasks

Die Aufgaben sind veröffentlicht – in allen 3 Klassen gibt es 3:00 AAT!

Die Vermutung war schon sehr groß, dass heute als letzter Wertungstag AATs geflogen werden: Es soll in allen Klassen noch einmal einen 1000-Punkte-Tag, die Pulkgruppen sind doch mehr entzerrt (Safety), das Pokern an der Abfluglinie wird damit eingeschränkt, die Piloten sind zum Abschluss noch einmal richtig gefordert und – zu guter letzt – heute Abend zum Abschluß sind dann (fast) alle rechtzeitig zu Hause am Platz 🙂

10:00 Briefing

Opener ist wieder das Video des letzten Tages: Es stellt noch einmal die Wettbewerbsleitung vor: 19/6 – The Competition Office Team

Bei den Ehrungen der Tagesieger von gestern war heute erstmals Steffen Göttler dabei 🙂

Der Meteorologe scheint sich auch zu freuen, dass das jetzt hier der letzte Job von ihm ist – und er heute Abend entspannt der Farewell Party entgegen sehen kann 🙂

Das Briefing-Dokument lege ich wieder hier ab: 20/6 Daily Briefing

Wie üblich folgte nach dem Wetter die Vorstellung der Aufgaben (siehe oben), der Zeitprozedur des Tages nach eine Sicherheitsinformation mit einem kleinen Filmchen über ein 6er Pulk, in dem wieder mit harten Bandagen ( ;-( ) um das beste Steigen gerungen wurde – und noch einmal eine eindringliche Warnung an die Piloten, das sichere Fliegen trotz allen Wettbewerbs als oberste Priorität zu sehen!

Am Ende des Briefings stellte das polnische Team den Standort der nächsten WM der ‚kleinen‘ Klassen 2026 in Ostrow vor. Zum Abschluß wurde das Ausrichterteam dann noch einmal mit Standing Ovations für Ihre ausgezeichnete und souveräne Führung dieser Weltmeisterschaft bedacht. Danach trafen sich alle Piloten vor der Halle zu einem gemeinsamen Gruppenfoto 😉

12:00 Uhr:

Pünktlich um 11:30 Uhr ging es bei 1/8 Cumulus los… Bisher bestätigt sich die Austrocknungstendenz noch nicht! Das spielt eigentlich mehr unseren Teams in die Karten, weil damit die Pulkwahrscheinlichkeit sinkt, ein zeitigeres Abfliegen durchaus sich lohnen kann – und dann auf alle Fälle andere Mannschaften eher Schwierigkeiten haben werden, sich an unsere Teams zu hängen…

Foto-Galerie von Ulrike:

Abflug frei:

Club: 12:24 Uhr

Standard: 12:48 Uhr

15m: 13:12 Uhr

12:45 Uhr Tracking:

Ich bin Euch auch noch das heutige Tracking schuldig: Tracking Club, Tracking Standard und Tracking 15m !

Leider funktionieren heute meine Links auf WeGlide nicht richtig – entweder Ihr hangelt Euch manuell zu dem Wettbewerbsflug – oder nutzt die GlideAndSeek-Link, den ich heute in allen KLassen aktiviert habe

13:15 Uhr

In der Clubklasse haben die Piloten aus Übersee (Argentinien, USA) gar nicht viel Federlesen gemacht – und sind gleich um12:37 Uhr bereits abgeflogen.. Einige davon haben den ersten Sektor nur knapp geritzt – und sich dabei die ‚geschenkten‘ ca. 7km des Abfluges zunutze gemacht – dabei wird aber die Option verschenkt, die Strecke auch voll auszureizen – und so möglicherweise gar nicht die 3 h auszufliegen… Auch in der Standardklasse ist ein Teil des Feldes bereits kurz vor 13:00 Uhr ins Rennen gegangen – auch hier sieht man, dass es verschiedene Konzepte gibt, den Tag heute anzugehen 😉 In der 15m Klasse sehe ich bisher nur Vladimir Foltin (‚3‘) auf Strecke – aber das sieht momentan noch nicht sehr schnell aus – und er kehrt dann 13:30 Uhr auch wieder Richtung Linie zurück :).

13:45 Uhr

Aber auch die etwas besser platzierten sind mittlerweile in der Clubklasse los: Die Litauer etwa 12:42 Uhr, die Polen 13:29 Uhr, der Niederländer RSM um 12:57 Uhr, die Franzosen und die Italiener warten aber – wie immer bzw. wie meistens – als letzte an der Linie…

Unsere Standardklasse, die im Feld nicht so im Focus ist, ist relativ früh, aber nicht als erstes auf Strecke gegangen – und fliegt hier in der vordersten Gruppe als ein schönes Team!

Steffen Göttler versucht derzeit, die Strecken-Informationen der anderen abzugreifen, um für sich die beste Entscheidung zu treffen – keine einfache Sache, denn wir sind uns ziemlich sicher, dass unsere Frequenz schon abgehört wird!

15:38 Uhr

Langsam geht das Rennen in die Endphase – unsere Standardklasse wird kurz nach 16:00 Uhr an der Linie erwartet, die anderen werden wohl etwas später kommen… Genaueres kann ich aber auch nicht sagen – nur so viel, dass die ersten an der Linie offensichtlich ihr Zeitfenster nicht ganz ausgeschöpft haben.. In der Clubklasse legt Alexandre (AG) zusammen mit den Finnen einen ziemlich guten Schnitt vor, bei mir steht er zur Zeit mit 115km/h in der Wertung ;-(, hat aber noch bis 16:43 Uhr, also ca. 1h zu fliegen! Bei Uwe und Stefan läuft es wohl auch ganz gut – aber wie gesagt, es lässt sich heute sehr schlecht ein Vergleich ziehen…

15:50 Uhr

Unsere Standardklasse kommt jetzt jeden Moment in die Nähe von Tabor, Jan (JK) etwas vor Philipp (GP) und Max (AR) – aber sie müssen noch zum letzten Sektor, der aber ca. nur 13 km vom Zielkreis entfernt ist!

Als letzte wird dann unsere 15m ankommen, hier war der Abflug von Steffen Schwarzer (L7) kurz vor 14:15 Uhr, da erwarten wir ihn also auch erst 17:15 Uhr zurück!

18:00 Uhr

Es fehlen noch sehr wichtige Dateien in der Wertung, um eine abschließende Beurteilung der Wertung heute machen zu können – aber trotzdem sieht es für den Weltmeistertitel für Stefan sehr, sehr gut aus: Er war ~10km/h schneller als die bisher in der Tagestabelle vorn liegende Gruppe, zu der auch Uwe mit 995 Punkten (94,25km/h) momentan gehört! Wichtig sind vor allem die Wertungen für Alexandre Fierain (AG), der laut WeGlide auf ca. 84 km/h kam – und auch für Timothy Fletcher, der aber über den gesamten Wettbewerb in keinem Tracker zu finden war und dann immer als ‚Überraschungspaket‘ urplötzlich manchmal besser, manchmal schlechter auftauchte. Stefan war heute mit seinem Flug sehr zufrieden – es hat heute alles sehr gut geklappt uns – was wichtiger ist – es war kein ‚Hänger‘ dabei…

Sehr gut sieht es auch heute in der Standardklasse aus: Tagessieg geht – bis jetzt – an Jeren Jennen (JT, Belgien) der damit eindrucksvoll seinen Weltmeistertitel in der Standardklasse 2025 absichert! Auf den Tagesplätzen 4-6 finden sich – quasi fast wie gestern – Jan Kretzschmar (JK), Max Maslak (AR) und Philipp Lauer (GP) wieder, die heute als 3er Team perfekt harmoniert haben :)!

Leider ist der SoaringSpot-Server zur Zeit völlig überlastet – deswegen gibt es momentan keine aktualisierten Wertungen mehr – und die Spannung steigt immer weiter… Wenn der Server wieder ‚oben‘ ist, sind die alle Ergebnisse – Tages- und Gesamtwertungen hier zu finden: Resultate

18:20 Uhr: Jetzt ist es offiziell Tagessieg und Weltmeistertitel 2025 in der Clubklasse geht an Stefan Langer mit seiner LS3 ‚SF‚! Für Uwe Wahlig bleibt leider nur der undankbare 4.Platz, da der direkte Konkurrent Timothy Fletcher (GB) auf der LS7 (194) nur 1km/h langsamer als Uwe war – und über den Index aber heute 45 Punkte mehr erhielt, und der vorher auf Platz 2 liegende Alexandre Fierain ebenfalls 3 Punkte mehr als Uwe erhielt – und damit diesen 2.Platz souverän verteidigt hat!

Auch in der Standardklasse kann sich das Ergebnis sehen lassen: Philipp Lauer konnte sich noch weiter verbessern und kommt auf Platz 6, Max Maslak nicht weit dahinter auf Platz 9 – und Jan Kretzschmar hat sich heute noch einmal um 4 Plätze (!) auf den 13.Rang der Weltmeisterschaft vorgeschoben! Der Sieg von Jereon Jennen aus Belgien war nie gefährdet, auch hier gab es noch eine kleine Platzverschiebung: Hier konnte der Brite Jeremy Hood den 75 Punkte vor sich liegenden Jakub Barszcz um 10 Punkte noch abfangen und auf den 3.Platz verweisen… Übrigens gehen in der Standardklasse die ersten 11 (!) Plätze an LS 8-Piloten …

Auch in der 15m Klasse sind Steffen Schwarzer (L7) und Steffen Göttler(SG) werden sicherlich mit Platz 6 und 7 beim Tagessieg von Maximilian Sais (Frankreich) ebenfalls sehr zufrieden sein. Hier hat sich Pawel Wojciechowski (Polen) auf der Diana 2 als letzter Rumkommer aus dem Treppchen ‚geschossen‘, der Brite Tom Arscot hat mit einem guten Flug aber trotzdem um winzige 8 Punkte den WM-Titel verpasst – den der Pole Lukasz Grabowski sich damit knapp sichern konnte! Dritter wurde dann der Franzose Maximilian Seis, hier hat auch Steffen Göttler (SG) mit seinem Ventus 2a einen sehr guten 6.Gesamt-Platz holen – danach sah es am Anfang des Wettbewerbs noch gar nicht aus… Steffen Schwarzer (L7) auf der JS3 verbesserte sich heute durch den guten Flug auch noch auf Platz 16 (bei immerhin 38 Teilnehmern…)

Obwohl wir im TeamCup bisher immer so auf Platz 6 und 5 ziemlich zurücklagen, haben unsere Piloten durch die guten Ergebnisse in den letzten 3 Tagen sich hier auch noch auf den 3.Rang vorarbeiten können – hinter Polen als Sieger und knapp hinter den Großbritannien als 2.!

Ein paar Bilder der letzten Tage werde ich bestimmt morgen/übermorgen auch noch nachliefern – heute werden wir aber erst einmal zum Abschlussabend, der in Kürze beginnen wird, ein wenig feiern 🙂 Als Helfer von Stefan gibt es dafür ja allen Grund 😉

19.06.2025 – der 12. (vorletzte) Wettbewerbstag

Die gute Nachricht zuerst: Auch heute wird es einen spannenden Flugtag geben 🙂 Eine dünne Stratocumulus-Schicht verhinderte nicht, dass wir durch die Sonne geweckt wurden – und deutet an, dass wir auch heute mit Wolkenthermik rechnen können..

Info der Sportleitung:

Heute also wird wieder die Standardklasse ganz hinten stehen – und die etwas engere Zeitvariante: Bei 10:45 Uhr Startbereitschaft bleibt immer sehr wenig Zeit zwischen Briefing und Start… Unsere Clubklasse steht aber in Reihe 8, d.h etwas weniger Stressfaktor ;-), unsere 15m-Piloten in Reihe 12 und unserer Standards in Reihe 21…

9:00 Uhr

Die Aufgaben sind heraus: Heute wird wieder ‚gerannt‘: Club 433km im Westen, 15m 424km westlich östlich, und dann südlich von Tabor, sowie Standard 417km im Osten und vor allem im Süden (Österreich)!

10:00 Briefing

Link zu: DailyBriefing

Auch heute gab es wieder ein entspanntes Tages-Briefing mit DailyVideo, Siegerehrung des Vortages, Wetter, Aufgabenstellung und am Ende mit Saftey-Informationen (da wurden diese Mal die festgestellten Encounters zwischen Tag 6 und Tag 9 verglichen)!

Video des Tages: 18/6 Your brillant Crews, …

Siegerehrung Clubklasse:

Tracking

Die Trackings findet Ihr heute wie immer hier: Tracking Club, Tracking 15m und Tracking Standard .

11:00 Uhr Grid

Wieder ein paar Bilder aus dem Grid von Ulrike, Sebastian und mir 🙂

12:30 Uhr

Alle Flugzeuge mittlerweile sind in der Luft, direkt über dem Flugzeug tuen sich gerade einige Standardklassen-Flugzeuge in ~250m AGL etwas schwer, der erste ist auch schon gelandet, ansonsten war das Feld wieder schnell in der Luft.

Mit Kommentaren werde ich mich heute erst einmal aus taktischen Gründen zurückhalten, mit WeGlide, GlideAndSeek, OGN und anderen Trackingprogrammen kann man sich ja selbst sehr gut ein Bild vom Geschehen des Tages machen. Klar ist allerdings, dass heute mit einem sicherlich 1000-Punkte-Tag in allen Klassen noch einmal ein sehr wichtiger Tag für das Ranking sein wird, morgen bei wahrscheinlich Blauthermik werden dann deutlich mehr taktische Erwägungungen eine Rolle spielen…

Abflug war frei: Clubklasse: 11:54 Uhr, 15m-Klasse: 12:18 Uhr, Standardklasse: 12:44 Uhr

15:30 Uhr

Nach ca. der halben Strecke sei jetzt doch einmal ein kleines Update erlaubt :): Das Team der Standardklasse ist leider nicht geschlossen geblieben, Max ist z.Zt. ca. 10km hinter Jan und Philipp, die kurz hinter den Polen die 2.Wende bereits erreicht haben…

In der Clubklasse fliegen heute Stefan und Uwe wieder sehr gut miteinander, auf dem ersten Teilstück konnten sie den Franzosen, die wie erwartet 3 min hinter den beiden über die Linie gingen, sehr gut auf Distanz halten, das ‚französische Konzept‘, sich an unseren Jungs mit ihren LS7 ‚festzubeißen‘ und über den Index zu Punkten, ging hier nicht ganz auf. Mittlerweile haben sich beide an die Spitze des Hauptpulkes gesetzt – aber nach der ersten Wendewurde es offensichtlich etwas schwieriger, die Bärte zu finden… In diesem Bereich scheinen jetzt Alex (AG) und Hugo (HG) etwas besser durchzukommen – aber der Abstand bleibt erst einmal komfortabel. Interessant wir es werden, wenn möglicherweise Uwe und Stefan dem Pulk etwas voraus fliegen – und ob sich dann die Franzosen nach dem Anschluss an die Hauptgruppe weiter beschleunigen können! Die vorausfliegenden Polen PP und vor allem Fils (FLS) sind deutlich besser durch diese Phase gekommen, auch der Litauer Gudziunas (FL) hat das gut gemeistert. An der 2. Wende war dann AG bis auf 3-4km an Uwe und Stefan dran, es wäre sehrr zu wünschen, dass er wieder etwas mehr abgeschüttelt werden kann!

Auch in der 15m-Klasse ist es sehr, sehr spannend, geben momentan hier Millinaar (MM), der deutlich eher abgeflogen istund Verkuijl (JV) aus der Niederlande den Takt vor, der Hauptpulk ist hier gerade in der Gegend von Jihlava – hier halte sich unsere beiden Steffen an der Spitze des Hauptpulkes u.a.. mit den beiden Franzosen LB und KW ebenfalls sehr gut im Rennen! Da in dieser Klasse die ganze Spitzen-Crew (AUS, GB, POL,… )ohne Trackersignal fliegt, kann man hier allerdings sehr schwer einschätzen, wieviel das Wert ist!

17:00 Uhr jetzt tritt das Rennen in eine ganz spannende Phase: In der Standardklasse sind Jan (JK) und Philipp (GP) im Spitzenpulk, das scheint heute wieder sehr gut zu laufen – leider ist die Lücke zu Max (AR) dort immer größer geworden. JK und GP haben vielleicht noch 40km bis zum Ziel!

In der 15m Klasse macht hingegen Steffen Göttler einen ganz großen Job, auch er ist m.E. in der Spitzengruppe, er hat die L7 aber auch deutlich hinter sich gelassen… Auch ihm fehlen ca. noch 50km bis zur Ziellinie.

Ganz spannend ist es auch in der Clubklasse, wo die Franzosen trotz späteren Abflug (3min) und besseren Index (3%) zu Stefan und Uwe letztendlich aufgeschlossen haben – allerdings hat das Hugo mit einem zu großen Risiko gemacht – bei ihm rollte dann das Rad an der 3.Wende ca 100km vor dem Ziel! Damit dürfte sich schon mal ein potentieller Medaillenkandidat komplett aus dem Rennen sein. Stefan treibt wieder die Pace etwas hoch und versucht sein Glück allein auf eigene Faust. Uwe hatte sich im hohen Gelände im Süden von ihm getrennt und im etwas flacheren Gebiet mit mehr Arbeitshöhe sein Glück versucht, dort haben AG (Alex aus Frankreich) LAB (Lapo aus Italien und noch ein 10-12 andere zu ihm aufgeschlossen – auch er versucht sein ‚Heil in der Flucht‘ – und hat einen ganz guten Weg gefunden, nur LAB ist ihm gefolgt…

17:10 Uhr

Stefan ist jetzt über 2000m hoch (1500m über Grund), Uwe 1800 m (1400 über Grund) – und kann möglicherweise doch noch ein paar Minuten den anderen abnehmen! Stefan fehlen momentan 45 km bis zum Ziel, Uwe etwa 10 – 12 km mehr, Jan und Philipp helen ca. 15km, mussten aber noch einmal kreisen – und für Steffen sind noch ca 40km auf die Uhr – viel Höhe für den Endanflug (bei aber starkem Gegenwind) fehlt ihm auch nicht mehr!

19:00 Uhr

Oh, Mann zum Scluss hat sich noch einmal alles umgestülpt – ein Wind von ca. 42km/h, immer schwächerer Thermik, die von dem Wind total verblasen wurde, irgendwie auch eine andere Luftmasse – machte dem ganzen Feld am Ende das Leben schwer…

In der Standardklasse hat es Max (AR) wie viele andere nicht geschafft in den Zielkreis zu kommen, ihm fehlten zum Schluss noch 25km… Momentan sind 11 Rumkommer in der Wertung – mit 86-80 km/h – und 16 Außenlander… Von den 10 Piloten die noch nicht eingereicht haben, werden die meisten wohl auch Außenlander sein! Hier haben sich Philipp (GP) und Jan (JK) sehr tapfer geschlagen, stehen momentan auf Platz 4 und 5. Zuletzt war die Flugzeit geprägt von dem sicheren Heimkommen, die letzte Stunde lief es fast gar nicht – und trotzdem ist das ein tolles Ergebnis.

Noch etwas besser ist es bei Steffen Göttler (SG) in der 15m-Klasse gelaufen! Das deutete sich ja bereits während des Fluges an, dass er auf die Spitzengruppe aufschließen konnte – und dort das Rennen mitbestimmt hat! Er musste nur den beiden Polen Grabowski (RP) und Wojciechowski (ZJ) mit ihren Dianen den Vortritt lassen, die etwas später abgeflogen, aber dann etwas eher angekommen sind – jeweils 2 min. Damit bauten die Polen ihre Gesamtführung vor Tom Arscott (DW) noch leicht aus, verloren hatte heute Matthew Scutter (WX), für den ca. 25km vor dem Ziel Schluss war… Auch Steffen Schwarzer (L7) kam heute gegen den Wind nicht an – für ihn war ca. 65 km vor dem Ziel Schluss… Es stehen aber auch nur 7 Piloten in der Wertung, die die Aufgabe überhaupt geschafft haben. Ebenfalls nicht mit dabei ist Maximilian Seis aus Frankreich, der als ein aussichtsreicher Kandidat auf das Podium noch gar nicht in der Wertung steht!

Halt Stop – kleiner Nachtrag: Seis (KW) war da noch in der Luft – und hat sich um 19:17 Uhr zusammen mit dem Brasilianer Navarro (VV) über die Linie ‚gemogelt‘, damit sind hier 9 Piloten am Ende herumgekommen! Auch in der Standardklasse wurde bis zuletzt 19:35 Uhr geflogen – und noch 3 Piloten nach 19:00 Uhr eine gültige Umrundung abgeliefert, am Ende haben die Aufgabe also hier 14 geschafft…

Die meisten und die schnellsten Herumkommer gab es bei der längsten Aufgabe, die die Clubklasse bewätigen musste: Insgesamt 28 der 42 Piloten haben die Ziellinie erreicht! Am schnellsten war hier ein 4er Team, die ca 45min vor unseren Piloten abgeflogen sind – und damit auf der Strecke die besten Bedingungen hatten. Beim Hauptpulk – und auch bei Uwe und Steffen gab es immer wieder Punkte, wo es mehr darum ging in der Luft zu bleiben, als auf Geschwindigkeit zu gehen… So war z.B. der 2 Schenkel in der Oberpfalz unheimlich schwierig geworden, weil beide keinen richtigen Bart getroffen haben, der sie wieder in eine gute Position gebracht hätte… Beim Weg im hohen Gelände hatte man aber wieder das Gefühl, dass sie sich von dem Pulk lösen konnten – und 100km vor dem Ziel an der vorletzten Wende lag Stefan schon sehr aussichtsreich in Position… Hugo Corbillé (HG) mit seiner LS7 ging an dieser Stelle aber zu hohes Risiko – und musste kurz nach der Wende landen! Ca. 10km vor der letzten Wende gingen aber dem bis dahin führenden Stefan die Optionen aus – und er ging auf Nummer Sicher. Damit wurde er dann von Uwe, und danach von einem großen Pulk quasi überholt. Uwe – mit einem anderen Risikomanagement – ging dann noch einmal tief herunter (350m AGL), traf den rettenden Bart – und war am Ende 9min vor Stefan an der Linie!

In der Gesamtwertung ist jetzt Philipp unser Bester in der Standardklasse auf Platz 8, Steffen Göttler in der 15m-Klasse auf Platz 7, Stefan konnte seinen 1.Platz knapp verteidigen (+20 Punkte auf Alexandre Fierain (AG, Frankreich)) und Uwe liegt momentan auf der 4, 19 Punkte hinter der 3 (Fletcher 194, GB), aber auch nur 38 Punkte vor dem amtierenden Weltmeister Nugent (1A, Australien)!

Auch heute ein kleiner Foto-Nachtrag von Ulrike:

18.06.2025 – der 11.Wettbewerbstag

07:30 Uhr

Guten Morgen nach Deutschland – auch heute weckt uns wieder ein strahlend blauer Himmel, allerding ganz leicht von Dunst und Cirren gestört. Wir gehen hier davon aus, dass die letzten 3 Wettbewerbstage noch gut geflogen werden kann – am Freitag wäre ja dann das abschließende Rennen… Alle Abläufe haben sich mittlerweile sehr gut eingespielt, hoffentlich gibt es beim Fliegen jetzt auch wieder das bessere Zusammenspiel – dann kommt auch der Erfolg wieder – und die Ergebnisse entsprechen mehr dem tollen gestrigen Erfolg von Philipp 😉

08:00 Uhr

An den Ablaufbedingen im Wettbewerb ändert sich auch heute nicht viel: RWY 29, Start-Reihenfolge Club-Standard -15m, SF und SN schon in Reihe 2, AR, JK und GP in Reihe 16, L7 und SG in Reihe 22, anvisierter Startbeginn 11:30 Uhr – alle anderen Rahmenbedingungen sind wie üblich (9-10:30 Gridding, 10:00 Briefing, danach Team-Briefing)

9:00 Uhr

Auch die Aufgaben sind jetzt klar, es bleibt bei große Racing-Aufgaben um 350-365km, in der Club und in der 15m-Klasse dieses Mal mehr als ‚Zielrück‘ im Westen von Tabor angelegt – führt das bis in die Oberpfalz, während die Standardklasse im ähnlichen Raum wie gestern unterwegs ist:

Der jeweilige Untertitel der Aufgaben führt als Link zum Tasksheet 😉

Tracking

Die Trackings findet Ihr heute wie immer hier: Tracking Club, Tracking Standard und Tracking 15m.

Eine wunderbare Übersicht , wie das Gridding hier funktioniert, findet man in diesem kleinen Video von der Europameisterschaft hier im letzten Jahr: Man beachte die in die Wiese eingemähte Gridstruktur, bedingt durch die Größe des Platzes gibt es auch kein ‚Verdichten‘ oder ähnliches, man stellt das Flugzeug exakt auf die vorgegebene Position – und hat dann automatisch genügend Abstand nach vorn, hinten – und zur Seite 🙂

10:00 Uhr Briefing

Als Starter dient immer das Video des Vortages, dieses Mal wurde der Meteorologe Jan Horák „Horác“ vorgestellt und ins Blickfeld gerückt und von den Piloten sehr freundlich beurteilt: 17/6 – The Beloved Weatherman

Danach erfolgt die Siegerehrungen des letzten Wertungstages: In der Standardklasse kam Philipp hinter van Nes (SX, Niederlande) und Barszcz (LOT, Polen) zum zweiten Mal auf einen 3.Platz 🙂

Briefing-PDF : 0618-DailyBriefing! Im Briefing war wieder das Thema ‚Safety‘ sehr im Vordergrund: Gestern gab es aufgrund der relitiv niedrigen Basis (~1600m MSL, also nicht höher als ca. 1100-1200m über Grund) offensichtlich wieder mehr Probleme.

10:25 Team-Briefing

Coach Nils Schlautmann musste heute da mal kurz fehlen, so dass Holger als Team-Captain und Jan als Meteorologe die von Nils gut vorbereiten Slides präsentiert haben!

Wolken gibt es hier bereits seit 9:00Uhr, auch wenn sie sehr warmluftig und wenig strukturiert aussehen.

Der Startbeginn wurde bereits um 10:45 Uhr für 11:30 Uhr ‚confirmed‘, es wird dann also keine weiteren Verschiebungen geben!

12:00 Uhr

Wie erwartet begann der Start pünktlich um 11:30 Uhr, Der jetzt gesamtführende Franzose Hugo (HG) ließ sich noch einmal aus der 1. Gridreihe schieben – er schien ein technisches Problem zu haben und reihte sich dann am Ende der Klasse wieder ein … Es wurde aber auch bis kurz vor seinem Start an seinem Cockpit herumgebastelt, das schien eher nicht nach einem taktischem Kalkül auszusehen 🙂

Die Startlinie üffnet dann für die Clubklasse um 12:25 Uhr, für die Standardklasse um 12:50 Uhr, am Ende die 15m-Klasse um 13:15 Uhr. Wir können hier gespannt sein, mit welchen taktischen Plan unsere Teams den heutigen Tag angehen werden 😉

Landung neben dem Grid
Overview über das Starterfeld
Spektakuläre Anflüge und Landungen der Turbo-Cmelak

Auch heute wieder ein paar wenige Bilder vom Grid:

14:15 Uhr

Jetzt ist offensichtlich (fast) das ganze Feld ‚auf der Reise‘: Als erstes machte sich dabei die Standardklasse auf den Weg, das Feld spreizt sich hier jetzt zwischen 60 – 130 km Strecke, während sich die Clubklasse im Streckenfenster 15 – 65 km bewegt (obwohl eher gestartet, hat die gesamte Klasse deutlich länger gewartet) – und als letzte im Rennen kommt ab jetzt die 15m-Klasse, da sind die ersten bereits über 100km unterwegs während eine kleine Gruppe immer noch an der Linie auf den besten Moment wartet…

16:00 Uhr

Zeit wieder für ein kleines Zwischenfazit: In der Standardklasse fliegen Philipp (GP), Jan (JK) und Max (AR) einen starken Flug als 3er Team vor dem ganzen Feld, jetzt haben sie noch ca. 70km vor sich – da ist ja schon in ca. 30 – 35Minuten mit ihnen zu rechnen 🙂 Lassen wir uns überraschen, wie sie sich im Verhätnis zum Rest des Feldes geschlagen haben – aber hier habe ich ein sehr gutes Gefühl!

Auch in der 15m-Klasse sind unsere beiden Steffens in einer sehr guten und schnellen Gruppe dabei, aber hier lässt sich relativ wenig zur Zwischenwertung sagen, zu unterschiedlich wurde abgeflogen. Nur so viel: L7 und SG haben sich relativ spät erst auf die Strecke gemacht – möglicherweise war das hier auch eine gute Entscheidung!

Die Clubklasse hingegen wird heute mal wieder bis jetzt von Uwe (SN) und Stefan (SF) gerockt, heute sind die beiden etwa 11 min nach den Franzosen abgeflogen, haben deren Pulk momentan gerade eingeholt – und halten hoffentlich ihren hohen Speed von 116-118km/h jetzt auch auf dem Rückenwindschenkel aufrecht! Drücken wir allen 3 Teams kräftig die Daumen… Den ersten Ankommer aus der Clubklasse erwarte ich in 15-20 min, Gulyas (AD, Ungarn) hat noch ca. 35km bis zum Zielkreis ( er ist aber auch knapp eine Stunde mit seiner ASW20 vor Uwe und Stefan abgeflogen)!

16:18 Uhr

Unsere Standard-Crew ist als 1. in den Zielkreis eingeflogen – und mittlerweile gelandet :)!

18:00 Uhr

Wie ihr schon an den Kommentaren gesehen habt, war heute einmal wieder ein sehr guter Tag für das deutsche Team, zumindest in der Club- und Standardklasse. Uwe und Stefan haben von Anfang an keinen Zwifel daran gelassen, dass sie die Fehler der letzten Tage hinter sich lassen wollten und wieder die Performance in der Clubklasse bestimmen möchten. Stefan erzielte mit 128,4 km/h den schnellsten Schnitt aller Klassen Uwe mit 126km/h als Zweiter nicht viel dahinter! Im Endanflug traf Stefan wieder einmal die bessere Linie, Uwe orientierte da kurzzeitig auf eine gute Wolke abseits davon – was ihm dann doch ein paar Sekunden gekostet hat, ansonsten wären sie wohl gemeinsam über die Linie gekommen… Stefan konnte sich damit die Spitze wieder zurückerorbern, Uwe hat den Abstand auf die Medaillenränge wieder deutlich verdichtet: 60 Punkte auf Platz 2, 20 Punkte fehlen noch auf Platz 3… 😉

Die Standardklasse kam dafür geschlossen an – Jan hatte zwar zwischenzeitlich die anderen beiden ziehen lassen müssen, konnte dann aber wieder aufschließen – und sind mit den Plätzen 5-7 mehr als zufrieden! Hier war der Gesamtführende Jeroen Jennen mit seiner LS8a, der natürlich auch noch ein paar andere Mitstreiter mitgezogen hat – und am Ende mit knapp 117km/h auf dem 1.Platz lag. In der Gesamtwertung liegt immer noch Max mit Platz 8 am Besten, auf Platz 3 fehlen nur übersichtliche 129 Punkte – aber das Podest haben auch noch viele andere im Blick!

In der 15m-Klasse wollten es Steffen und Steffen mal mit einem späten Abflug probieren, hier war bei ihnen der zeitige Abflug bisher nie richtig gelungen… Heute zog sich aber der Abflug der Klasse sehr, sehr in die Länge – so konnten sie am Anfang zwar erheblich Speed machen, kamen aber am Ende dann doch ins abbauende Wetter, ohne die ersten Gruppen zu erreichen – die bisherigen Spitzenreiter haben aber noch einmal 5 min mehr Zeit gelassen – und damit den heutigen Tag auch verloren (Arscott (GB), Scutter(AUS), Seis (FRA),..) Heute hat die Diana2 das Rennen gemacht: Die beiden Polen Grabowski und Wojciechowski mit ~ 122km/h und großem Abstand vor dem Litauer Pluscauskas haben heute auch noch einmal die Gesamtwertung ordentlich durcheinandergewirbelt. Hier ist aber auch noch alles dicht beieinander: Zwischen dem führenden beiden Polen und Platz 5 liegen gerade einmal 70 Punkte… Steffen Göttler (SG) mit Platz 8 hat da leider schon etwas mehr Abstand!

Heutige Tageswertungen:

Galerie:

kleiner Foto-Nachtrag von Uli:

Zum Abendbrot gab es heute wieder einmal 2 große Gruppen: Die einen blieben am Flugplatz und gingen dem etwas fleischlastigem Essen hier mit Salat und Grillgut aus dem Weg (SG, L7, SN), die andere Gruppe besuchte noch einmal die nette Gaststätte bei der Pension der Franzosen (SF, GP, JK, AR). Man muss immer wieder betonen, wie gut doch das Miteinander im gesamten Team hier funktioniert 😉 Das liegt natürlich auch an den Piloten selbst, aber auch Teamcaptain Holger Back und Coach Nils Sclautmann, sie haben daran einen Riesenanteil – vielen Dank dafür!

17.06.2025 – der 10.Wettbewerbstag

Guten Morgen nach Deutschland, der Internationale Abend ‚is over‘ – heute weckt uns wieder ein herrlich blauer Himmel und strahlende Sonne… Da sich gestern schon der gute Tag für heute angedeutet hat, ging es 1.) nicht so lange wie sonst – und die Piloten waren alles in allem deutlich zurückhaltender, sehr im Kurs waren deshalb vor allem die nichtalkoholischen Getränke… Aus der Wettbewerbsleitung kam natürlich schon um ca. 8:00 Uhr die Info über den Ablauf am heutigen Vormittag, hier könnte ich das Bild aus vergangenen Tagen kopieren – deshalb nur die wichtigsten Randbedingen: Briefing 10:00 Uhr, Start-Reihenfolge Club-Standard-15m, RWY 29 (wie immer…), erwarteter 1. Start dieses Mal bereits 11:00Uhr(!), SN, SF in Reihe 5 – JK, GP, AR in Reihe 10 (1.Std-Reihe) – L7, SG in Reihe 24 (allerletzte Reihe heute)

In der Mannschaft sind auch heute die Abläufe etwas unterschiedlich gegenüber den anderen Tagen: Einige hatten nicht abgerüstet oder gestern bereits wieder aufgebaut (SG, AR, SF,…), einige haben gleich heute Morgen die Flugzeuge zusammengesteckt (L7, SN,…) – sonst stehen ja alle Flugzeuge in ihren ‚Schlafanzügen‘ (sprich: Bezügen) vor ihren Hängern!

10:00 Uhr Briefing

Das Briefing-PDF habe für Interessenten hier (Briefing 17/6) abgelegt!

Das immer wieder tolle Tagesvideo bezog sich auf den Internationalen Abend, siehe aber auch unsere Blogseite über gestern Abend…;-)

Heute gibt es wieder nur Racing-Aufgaben, alle etwas über 400km gehen – also ist heute in allen Klassen endlich auch einmal wieder wahrscheinlich mit 1000 Punkten in der Wertung zu rechnen…:

Die Trackings findet Ihr wie immer hier: Tracking Club, Tracking Standard und Tracking 15m.

11:00 Uhr

Startbeginn war heute superpünktlich um 10:59 Uhr ;-), aber die Wolken sind aber auch schon gut entwickelt – und bei einer Aufgabenzeit von 3,5 bis 4h soll ja trotzdem auch ein wenig Spielraum für taktische Entscheidunge bleiben. Da es heute schöne Wolkenthermik gibt, erwarte ich auch nicht so ein ‚Gepulke‘ wie die letzten Wertungstage, es werden heute sicher deutlich mehr (hoffentlich) eigene Entscheidungen getroffen, als auf die anderen, vor allem Favoriten zu schielen…

11:45 Uhr

‚The start line will be open‘ : Clubclass: 11:54, Standardclass: 12:20 Uhr, 15m-Class 12:46 Uhr!

12:20 Uhr

In der Clubklasse sind fast alle abgeflogen, nur die französische und die italienische Mannschaft setzen auf einen späteren Abflug. Besonders interessant ist natürlich, ob sich am Ende mehr die deutsche Taktik, gar nicht zu lange zu warten oder die französische Taktik (Abflug als letzter der Klasse) besser bewährt. Die Italiener waren ja am letzten Wertungstag sehr erfolgreich mit dem späten Abflug, da überrascht es nicht, dass sie das heute – bei einer komplett anderen Wettersituation – wieder versuchen!

12:40 Uhr

Auch in der Standardklasse ist das Rennen los gegangen, hier setzt unser Dream-Team offensichtlich auf die Flucht nach vorn, drücken wir die Daumen, dass diese Konzept aufgeht…

In der 15m-Klasse dagegen waren unsere Piloten die beiden letzten am Start, L7 (Steffen Schwarzer) hat als letzter dann die Öffnungszeit der Startllinie bestimmt 😉 Hier ist momentan noch das ganze Feld an der Startlinie – weil sie gleich öffnen wird!

13:00 Uhr Ein paar Bilder aus dem Grid, viele davon auch wieder von Ulrike Pawel 🙂

14:30 Uhr

In der Standardklasse scheint sich unsere Crew ein wenig verloren zu haben – jeder der 3 ‚Musketiere‘ ist gerade in einer anderen Gruppe… Wenn ich es richtig deute, ist da Philipp am weitesten vor – und fliegt mit dem Polen Barszcz (LOT) zusammen.

In der Clubklasse ist jetzt ungefähr die halbe Strecke absolviert, hier machen wieder die Franzosen die meiste Pace, die ihren späten Abflug genutzt haben um sich von einem Großteil des Feldes den besten Weg markieren zu lassen. Ganz haben sie es aber nicht geschafft, zu Uwe und Stefan aufzuschließen – ab jetzt haben sie deutlich weniger ‚Bojen‘! Bei den beiden Franzosen ist es ähnlich wie bei Uwe und Stefan: Ab und zu kommt immer mal wieder eine Höhen- und Enfernungsdifferenz herein, bis jetzt schafft es aber immer der hintere, auf den vorderen aufzuschließen, um wieder gemeinsam den besten Weg zu finden!

In der 15m-Klasse kann ich leider gar keine Einschätzung abgeben, wie es da läuft, hier sind die Tracking-Signale für mich zu schwer zu deuten… Ein wenig sieht es so aus, als ob Steffen und Steffen hier mit den Franzosen Seis und Barrois gemeinsame Sache machen, die im Tagesranking momentan sehr gut liegen!

16:00 Uhr

Soweit ich es beurteilen kann, werden die Club- und die Standardklasse in knapp einer dreiviertel Stunde gemeinsam hier ankommen. In der Standardklasse bleibt unser Team leider ‚gesprengt: GP (Philipp) ganz vorne mit dabei AR (Max) und dahinter JK (Jan) – aber sehr weit auseinander.

In der Clubklasse lösen sich Uwe und Stefan immer wieder vorne ab, entweder der eine hat gerade eine bessere Position oder der andere rutsscht wieder nach vorn – leider kommen sie aber so nicht gemeinsam auf ein Level… Jetzt hat Stefan mit den polnischen Team einen kleinen Pulk, Uwe hat sich von dem Hauptpulk einfangen lassen müssen, die nach wie vor die beste Performance abliefern – u.a. mit den Franzosen, Italienern… Hier wird zwar auch immer wieder tief herunter abgeflogen, aber der Pulk schafft es immer wieder besser, den besseren Bart zu finden. Da ich um 16:30 Uhr mit den Ankünften rechne, mache ich mich mal auf den Weg…

17:30 Uhr

Wie Ihr schon an den Zwischenberichten herauslesen könnt, sind die heutigen Pläne leider nur teilweise aufgegangen…

Die Standardklasse war fast die gesamte Strecke einzeln unterwegs, da konnte sich Philipp (GP) nach vorn absetzen: Er beschreibt das selbst so, dass er bei einem Bart ca. 70-80m höher ankam, sofort mit 1.5m/s wegstieg – während die beiden anderen erst mal schauen mussten, wieder Anschluss zu bekommen… Aber auch Max (AR) als auch Jan (JK) kamen nicht so richtig zusammen, während Philipp in der Spitzengruppe mal vor den Polen und dann auch mal wieder hinter ihnen blieb – aber nie den Anschluss verloren hatte – und am Ende das Tages sehr gut vorne mit dabei war: Nach 15 von 38 eingereichten Flügen liegt er momentan auf Platz 3 mit 990 Punkten!

Die Clubklasse hatte sich heute auch etwas aufgerieben: Stefan und Uwe sind relativ zeitig los, was an und für sich kein so großer Fehler war – aber sie haben sich auf der Strecke imer wieder verloren. Besonders deutlich wurde das auf dem langen 3.Schenkel, wo erst Stefan tief kam – und lange nicht einen Anschlußbart finden konnte (da war Uwe deutlich vorn, hatte im Kleinen Pulk mit den Polen eigentlich eine gute Ausgangsposition – kam aber dann leider an der 3.Wende tief wo große Teile des Pulkes über ihn hinweg ihn qusi stehen ließen. Da die Franzosen ja auch 12 min später abgeflogen waren, hatten sie heute deutlich die Nase vorn. Stefan, der schon fast vom Pulk eingeholt war, konnte aber dann noch einmal den ‚Turbo zünden‘ und nahm auf den letzen 100km allen ganz viel Zeit wieder ab. Für eine vordere Tages-Platzierung hatte es nicht gereicht, aber mit 905 Punkten konnte er tatsächlich den Schaden begrenzen. Uwe dagegen hatte noch einmal 90 Punkte weniger, was bei den knappen Punktabständen in der Gesamtwertung ziemlich teuer war. Insgesamt ist jetzt Stefan knapp hinter die Franzosen Hugo und Alexandre sowie dem Engländer Timothy Fletcher (194) – heute Tagessieger (!) – auf Platz 4 abgerutscht – zu Platz 1 fehlen aber gerade einmal 14 Punkte… (Es gibt ja noch wahrscheinlich aber noch 3 Wertungstage), während Uwe mittlerweile auf Platz 7 liegt, 110 Punkte hinter Stefan! Wenn es wieder besser gelingt, die Kompotenzen der beiden gemeinsam in die Waagschale zu werfen, ist aber noch alles drin!

Auch in der 15m-Klasse hatte sich langes Warten ausgezahlt: die ganze Führungsgruppe war ca. 10min nach Steffen (L7) und Steffen (SG) los – und kamen fast exakt mit ihnen an: Hier liefern sich weiterhin Matthew Scutter (WX, Australien) , Tom Arscott (DW, GB) sowie als Dritter Maximilian Seis (KW, Frankreich) weiter ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. SG (Steffen Göttler) und L7 (Steffen Schwarzer) waren zwar mit Platz 14 und 15 und ~920 Punkten nicht schlecht, konnten aber nach vorn aber auch nichts gut machen…

19:00 Uhr

Heute abend ist Resteressen von gestern Abend: es gibt also wieder Nürnberger Würstchen mit Sauerkraut, da war noch einiges übrig geblieben 😉 – und wenn mich nicht alles täuscht, ist das ganze Team geschlossen dabei 🙂

Galerie:

Kleiner Nachtrag von Ulrike mit den heutigen Landungen von SG und L7 (15m-Klasse)

Steffen Göttlers Ventus2 (SG)
Steffen Schwarzer mit JS3

Internationaler Abend

Deutsch-Polnische Freundschaft 🙂

Das Video des Tages griff natürlich das Thema ‚Internationaler Abend‘ auf: 16/6 International Evening

16.06.2025 (kein) 9.Wettbewerbstag- und der Internationale Abend

Gestern Abend wurde die Planung des heutigen Tages wie folgt präzisiert:

8:00 Uhr

Zumindest heute früh kam es auch so: Nach der Kaltfront regnete es heute Morgen immer wieder mehr oder weniger heftig – die Temperaturen sind von gestern (über 30°C, auch abends noch 25°C) stark gefallen, der Flugplatz präsentiert sich ungemütlich, regnerisch, kalt – und vor allem nass. Momentan möchte ich noch nicht an eine Aufgabe heute Nachmittag glauben – aber wie wir wissen, geht es ja doch manchmal ganz schnell 😉

Geplant ist ja für heute Abend der Nationen-Abend, da werden wir die Gelegenheit nutzen, auch noch ein paar Kleinigkeiten heute Vormittag vorzubereiten – bevor es dann heute Mittag evtl doch noch in den Grid geht…

10:30 Uhr Briefing

Es bleibt bei dem angesagtem Programm, auch wenn es immer noch während des Briefings leicht genieselt hat – aber so langsam zieht die Front dann doch weg – und der Optimismus bleibt! Die Flugzeuge stecken momentan alle noch in den Hängern, wir warten noch das Team-Briefing ab, bevor wir aufrüsten: Möglicherweise/Hoffentlich gibt es dann gar keinen Regen mehr…

Zum Briefung wurde die Tageswertung des 4.Wertungstages der 15m-Klasse nun endgültig offiziell gestellt, dem Protest der Briten wurde am Ende wieder stattgegeben und Tom Arscott die 100 Strafpunkte für gefährliches Fliegen wieder gestrichen (für ihn damit Tagesplatz 2 und Gesamtführung in der 15m-Klasse). Das Thema ‚Sicherheit‘ (Safety) spielt bei den Briefings immer eine große Rolle – aber so lange nur mit dem Strafpunkte-Katalog gedroht wird und es keine Konsequenzen gibt, wird es aber auch nicht wirklich zu einem Umdenken kommen. Heute wurde z.B. eine Situation vorgestellt, wo einem kreisenden 6er Pulk von den beiden untersten plötzlich die Kreisrichtung geändert wurde – und ein von außen kommender Pilot mitten durch die beiden Kreise dann durchflog… Einig sind wir uns darin, dass das Statuieren eines Exempels mit einer sehr große Strafpunktzahl sportlich auch nicht passt ( vor allem wenn es von der Konkurrenz angeregt wird, die in diesem Fall gar nicht richtig betroffen war), aber dass es beim Landen eine erhebliche Verwarnungszahl gibt und beim nachweislich gefährlichen Fliegen nicht einmal das, passt irgendwie nicht richtig zusammen!

Das Briefing von heute: Briefing 16/06.

Auftritt der Teams zum Briefing:

Und das immer wieder tolle Video der Crew aus Tabor stellte heute ein wenig die Rivalität der französischen und deutschen Mannschaft in der Clubklasse in den Vordergrund – witzigerweise hatten beide(!) Teams gestern gar nicht im Tagesklassement eine große Rolle gespielt (da hatten mehr die Außenseiter-Nationen einen besseren Weg erwischt) – aber insgesamt belegen diese 4 Piloten immer noch die Plätze 1-4 (1.) Stefan (SF), 2.) Alex (AG), 3. Uwe (SN), 4.) Hugo(HG) ), mit äußerst knappen Punktabständen – die andere Konkurrenz ist aber wieder deutlich herangerückt! Video: 15/6 – Sky rivals in Club Class – France vs. Germany

Die Aufgaben des heutigen Tages:

11:30 Uhr

Gridding und damit auch die Startbereitschaft ist erst einmal vertagt auf 13:45 Uhr, für die Clubklasse wurde der Tag aber bereits gerade gecancelt (das Wetter-Fenster ist einfach zu kurz)!

12:05 Uhr – Neutralisation

Jetzt sind auch die beiden anderen Klassen neutralisiert worden – heute wird also hier gar nicht geflogen! Und der Beginn des Internationalen Abends wurde jetzt auf 18:00 Uhr vorgezogen, damit kann auch dieser entspannt vorbereitet werden… 😉 Für Morgen sieht es momentan nach einem guten Tag aus, da wird auf alle Fälle wieder geflogen 🙂

13:30 Uhr

Die Vorbereitung des Standes auf den heutigen Abend läuft mittlerweile auf „Hochtouren“:

Kleine Bildergalerie zu Tage:

Vielen Dank an Uli Pawel für die vielen Bilder…

15.06.2025 Der 8.Wettbewerbstag

07:30 Uhr

Auch heute wecken uns Sonnenschein, herrlich blauer Himmel, etwas wärmere Temperaturen (im Wohnwagen/Zelt) und – typisch für einen Flugplatz – gleich zeitig etwas Fluglärm;-)

… ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 😉 – also die etwas entspanntere Variante!

Unsere ‚Clubbies‘ stehen in Reihe 8, haben deshalb 15-20min mehr Zeit nach Startbeginn, die beiden anderen Klassen in Reihe 2 bzw. 3 innerhalb ihres Starterfeldes.

Aufgrund der etwas uneindeutigen Wetterprognosen sind die Aufgaben heute wiederum nicht so lang: Club – AAT (2 Kreise), 2:30h 2:00h; 15m – AAT (2 Kreise) – 2:15h 1:45h; Standard – AAT (3 Kreise), 2:00h 1:30h

10:00 Uhr Briefing

Link zum Briefing

Das Video des Tages stand heute unter dem Motto „13/6 – The brilliant (and handsome) tow pilots

Zuerst gab es wieder die Siegerehrung der letzten Tag(e), mit zwei dritten Plätzen aus unserem Team: In der Clubklasse konnte sich Stefan (SF) am Tag 5 hinter den Franzosen wieder gut in Szene setzen (Uwe hier nur 2 Punkte dahinter auf Rang 4) und in der Standardklasse stand Philipp (GP) zum ersten Mal bei einer WM auf dem Treppchen – und verhinderte damit ein rein tschechisches Podest 😉

14:00 Uhr

Bevor ich noch mehr Infos vom Briefing poste, jetzt erst einmal ein paar aktuelle News, da momentan das Rennen gerade zu beginnen scheint;

Tracking findet ihr natürlich hier: : Club (WeGlide), 15m (WeGlide) und Standard (GlideAndSeek)!

Michaela im Arcus tat sich als Schnüfflerin im Arcus überhaupt nicht leicht, nach dem Start zur 1.Startbereitschaft um 11:30 Uhr benötigte sie mehrfach den Motor, grub sich einmal mit schwachem Steigen quasi im Endteil wieder aus, erreichte thermisch nie mehr als 1050m MSL (~600m GND) – und der 1. Start wurde im Viertelstundentakt immer wieder nach hinten verschoben… Die Temperatur am Start stieg natürlich immer weiter, in der Ferne – z.B. im Bayerwald – waren schon krätige Entwicklungen zu sehen, die auch schon mal überkochten, später ging es im nordwestlichen Sektor dann auch los, aber das war noch lange nicht zu erreichen.

Um 13.15 Uhr ging die Startprozedur aber dann tatsächlich los, ab 13:45 Uhr war dann auch das Steigen und die Basis (> 2000m MSL) gut geeignet, das Rennen zu beginnen.

Die Abflugzeiten (30min nach dem letzten Start der Klasse) waren schließlich Club: 14:10 Uhr, 15m : 14:37 Uhr und Standard: 15:05 Uhr. Nach eine wichtige Änderung: Alle (AAR-)Aufgaben blieben in ihrer Form unverändert, wurden aber um eine halbe Stunde aufgrund der deutlich späteren Startzeit gekürzt, also Club: 2:00 h, 15m: 1:45 h und Standard: 1:30 h. Damit sind die Aufgaben alle sehr, sehr kurz – es wird sehr schwirig sein, den richtigen Moment zum Abflug zu finden, da das Wetter tendentiell zwar mit der Zeit eher besser wird – ganz im Gegensatz zu den ersten Wertungstagen, aber wahrscheinlich abrupt zu Ende sein wird – und da ist es unheimlich wichtig, ob das 17, 18 oder 19 Uhr sein wird!

15:45 Uhr

In der Clubklasse ist ein Teil des Feldes vor unseren beiden Piloten abgeflogen, u.a. auch die direkte Konkurrenz aus Frankreich ca. 3-4min, während die größere Hälfte noch etwas länger gewartet hat! Ein Viertel der Taskzeit ist also absolviert, wir können Stefan und Uwe als gegen 17:15 Uhr zurückerwarten! Momentan ist Alex Fierain (AG) am tiefsten in den 1.Sektor hineingeflogen, während Hugo (HG) bei unserem Pulk ist – und wahrscheinlich beobachten soll, was Stefan und Uwe machen… die T5 ist um 14:35 Uhr wieder – wie an den anderen Tagen auch – als erster abgeflugen – und dann aber auch gleich im 1.Sektor gelandet. Ansonsten lagen die Abflugzeiten zwischen 15:09 und 15:30 Uhr.

In der 15m-Klasse hat sich die größte Gruppe deutlich mehr Zeit gelassen, da sind zwischen 15:44 Uhr und 15:58 Uhr der größte Teil über die Linie, allerding gab es auch hier die ‚Flucht nach vorn‘, wie die EK und die XK, die sogar schon vor 15:00 Uhr abgeflogen sind! Steffen Göttler (L7) hat offensichtlich kurz vor den anderen den Start vollzogen, ist damit sicher ungewollt etwas zur Boje geworden…

Standardklasse: Abflug war hier für Jan (und wahrscheinlich auch für Philipp) gegen 15:58 Uhr, das liegt wohl mitten drin im praktizierten Zeitfenster. Die Tschechen sind etwas später los, haben aber an der Abfluglinie m.E. technisch ein paar Minuten bzw. Sekunden verloren… Die Polen waren z.B. 3-4 min vor ihnen los – leider kann man das durch die fehlende WeGlide-Aufgabe nur sehr schlecht eindeutig bestimmen. Eindeutig ist aber auch hier dass das Gros des Feldes kurz vor 16:00 Uhr abgeflogen ist – und damit eine Zielzeit um 17:30 Uhr anvisiert.

Demnach sollte man die Clubklasse trotz der längeren Aufgabe ais erstes zurückerwarten – und 17:30 bis 17:45 Uhr das ganze Feld am Boden sein…

17:30 Uhr

Team Schwarzer macht immer etwas her…
Koordinierte Landungen und Rücktransport – alle Klassen kamen ziemlich gemeinsam…

19:00 Uhr

Tja, was soll man sagen: Heute war kein deutscher Tag – aber auch kein französischer…

In der Clubklasse sind Uwe und Stefan kurz hinter den Franzosen losgegangen, haben ein sehr langes Gleitstück ohne Steigen durchflogen – und dann in niedriger Höhe schwaches Steigen mitnehmen müssen. An einem relativ kurzen Tag, wo man auch 5m/s-Bärte kurbeln konnte, ist so etwas natürlich sehr, sehr teuer. kleiner Trost: die beiden Franzosen waren auch dabei – und haben noch ein paar Pünktchen weniger erhalten. Heute waren vor allem die Italiener (114 und 112km/h!) und die polnische Mannschaft ganz weit vorn – insgesamt rückt das Feld dadurch noch enger zusammen.

Auch in der 15m-Klasse gabe es auch keine besonders glücklichen Gesichter: 102 km/h unserer Piloten gegenüber 110km/h des Tagessiegers Tom Arscott (DW, GB) reichen nicht aus, den Abstand nach vorn zu verkürzen! Dabei waren es nur Kleinigkeiten, die ein besseres Ergebnis verhindert haben…

Noch schlechter war leider unser Ergebnis in der Standardklasse: Hier hat Gvidas Sabeckis (H8, Litauenen) mit 123 km/h den absolut schnellsten Schnitt geflogen (aufgrund der Kürze der Aufgabe war das also doch möglich, wenn man die richtigen Bärte traf), Max kam hier mit 98 km/h da nicht heran – aber Jan und Philipp werden sicher mit ihren 85 km/h absolut nicht zufrieden sein ;-( Allerdings gab es hier für den Tagessieger dann auch nur 416 Punkte…

„Halbzeit-Fazit“

An dieser Stelle möchte ich einen kleinen Rückblick auf die letzte Woche – vor allem aus der Sicht von Team Germany – wagen. Auch wenn nicht alle Pläne und Vorhaben aufgegangen sind, haben sich unsere Piloten alles in allem sehr gut in Szene gesetzt, was für die finale Woche unbedingt hoffen lässt …

Zuerst aber noch ein Nachtrag vom 5.Wettbewerbstag, wo die Wertungen der Club- und der 15m-Klasse noch nicht offiziell waren, da es noch offene Beschwerden über gefährliches Fliegen gab. Es gab an diesem Tag wohl auch insgesamt die meisten kritischen Situationen, vor allem zwei davon hatte die Jury genauer unter die Lupe genommen: In der Clubklasse kam am Ende Hugo Corbillé (HG, Frankreich) noch mit einem blauen Auge davon, seine – in unsreren Augen – besonders gefährliche Aktion im Pulk wurde nicht mal mit einer Verwarnung geahndet, während das innen durchgehen im Kreis mit einem anschließendem Zwischenschiben in den Pulkkreis von Tom Arscott (DW, GB) in der 15m-Klasse mit 100 (!) Strafpunkten geahndet wurde. Tom büßt damit seine Führungsposition ein: In der 15m-Klasse liegen die ersten Piloten noch am engsten beieinander…

18:06.: Leider kam ich dann doch nicht dazu, einen tieferen Blick in die einzelnen Klassen zu machen, jetzt haben sich auch schon wieder einige Konstellationen verschoben, so dass ich den ‚Schnee von gestern‘ nicht noch einmal analysieren werde… 😉

14.06.2025 (kein) 7.Wettbewerbstag

Wie gestern Abend bereits angekündigt, ist der heutige Tag zum Ruhetag erklärt worden – auch wenn die Sonne scheint :), die Temperaturen im Verhältnis zum Anfang der Woche hochsommerlich erscheinen, findet heute nur ein kleiner Spaß-Flugbetrieb statt: Man kann mit den beiden Blaniks (und einem Instructor) an dem Oldtimer Badge vorarbeiten, offensichtlich sich auch mal mit der Cmelak die Gegend anschauen (das betrifft ja mehr die Helfer: Die Wettbewerbspiloten habe ja alle schon Erfahrungen in niediger Höhe gemacht) – oder bei sonstigen Freizeit wieder Kraft für die 2.Woche tanken. Im Angebot sind: Fahrrad fahren, Baden gehen, einfach im Schatten etwas ausruhen, HpH-Besichtigung in Kutna Hora, Sightseeing in Prag,…

Die Aussicht, dass heute nicht geflogen wird, wurde gestern Abend gleich zu einem Besuch einer lokalen Diskothek genutzt. Uwe hatte unsere Mannschaft, aber auch die Teams vieler anderer Nationen davon überzeugt, sich doch auch mal richtig in der Disco ‚Apollo‘ zu bewegen: Dort traf man sich mit den Franzosen, Ungarn, Argentiniern, tschechischen Teilnehmern zu einem entspannten und ausgelassenem Abend. Dementsprechend ging heute Morgen alles dann etwas später los, nur die Sonne (und Hitze !) hat da etwas gestört 😉

Gute Stimmung beim Discobesuch im Apollo 😉

Ansonsten wurde der Tag hauptsächlich zum Relaxen genutzt – schließlich sollte es morgen wieder richtig zur Sache gehen: Erwartet werden wieder Wolken (endlich), die auch deutlich mehr Arbeitshöhe mitbringen. Aber da sind sich die Modelle nicht ganz einig…

Am Abend gegen 19:00 Uhr konnte man den Red Bull-Flieger Martin Šonka mit seiner Maschine bei einem ‚virtuellem Wettbewerb‘ beobachten, bei dem er in 3 Durchgängen ein bestimmtes Programm abgespult hat. Das soll wohl dezentral mit den anderen Red Bull-Fliegern vergleichen werden? Bei einem Durchgang sah der Ablauf allerdings nicht ganz sauber aus – bei einer hochgerissenen Kurve ging das deutlich in einen überzogenen Stall-Zustand