Auch heute weckt uns wieder die Sonne, keine Wolke am Himmel – allerdings wieder etwas Dunstigkeit… Erwartet wird auch für heute ein Blauthermiktag, wahrscheinlich aber noch etwas schwächer als gestern und mit niedrigerer Basis. Nachdem es gestern viele Beschwerden bezüglich rücksichtslosen und gefährlichen Fliegens, außerdem auch bisher nur Racing-Task in die Wertung kamen, erwarten wir heute eine AAT (Assigned Area Task). Die Pulkerei vor dem Abflug wird dadurch natürlich nicht verhindert, aber auf der Strecke sind die Teams dann möglicherweise etwas entzerrt unterwegs. Unseren Piloten käme das jedenfalls sehr entgegen, denn sie versuchen doch dem Hauptpulk so weit wie möglich auszuweichen und im engen Team trotzdem gute Wege zu finden – das gilt übrigens für unsere Teams in allen 3 Klassen! Gestern war das schon noch möglich – aber mit der zunehmenden Stabilisierung wird das natürlich immer schwieriger …
8:00 Uhr
Die Info zum heutigen Ablauf ist fast identisch mit der von gestern:

Standard also heute wieder hinten, Stefan und Uwe aber in Reihe 2 – gehören also mit zur ersten Gruppe (‚Schnüffler‘ 😉 ), die geschleppt werden wird
10:00 Uhr

Das Video des Tages stand heute unter dem Motto ‚Woman Pilots‚ – und stellte in erster Linie die 3 teilnehmenden Frauen vor: Video 12/6 mit Barbora Moravcová (EU, CZ) in der Standardklasse, sowie Sylvia Grandstaff (FP, USA) und Louise Rodriguez (IX, FRA) in der Clubklasse. Witziger Weise war dann auch Barbora als drittplatzierte der Standardklasse sogar das erste Mal auf das Podest geflogen 🙂
Das offizelle Briefing-Dokument gibt es sicher hier:
Es wurden heute tatsächlich AAT-Aufgaben ausgeschrieben, die insgesamt komplett verschieden sind: 2:30h AAT (Club), zwischen 169 und 355km, 2:15h (15m), zwischen 162 und 443km, sowie 2:00h (Standard), zwischen 162 und 443km, alle im gleichen (Distanz-)Raster, während die beiden ersteren Klassen auch von der Streckenführung sehr ähnlich angelegt sind, muss die 15m mehr in den Norden von Tabor.
… und das Tracking findet ihr wie üblich hier: : Club (WeGlide), 15m (WeGlide) und Standard (GlideAndSeek)!
Sportleiter: „You wanted to have AAT with blue thermals – here you have the AATs, have fun!“

11:30 Uhr
Startbeginn war heute pünktlich wie im Briefing announciert um 11:30 Uhr, kein verschieben (‚Postbone‘) um 15min wie gestern. Uwe bekam schon wieder die Turbo-Cmelak, bei einer Wahrscheinlichkeit von 1:10 (Schleppmaschinen) schon erstaunlich… Offensichtlich möchte man den Piloten auch ausreichend Spielraum geben zu taktieren: Alle Maßnahmen sollen dazu dienen, das Feld besser zu entzerren um das ‚Near Miss‘ Risiko zu senken: Zeitiger Start (= längere Torzeit), keine PreStart-Altitude (die aufgrund des wenigens Windes auch wenig Effekt zeigen würde), AAT-Aufgabe sowie PEV-Verlängerung auf 10min Wait- und 5min Window-Time…
12:48 Uhr
Der letzte Start ist jetzt in der Luft, die Abflugzeiten in den einzelnen Klassen:
Club: 12:25 Uhr, 15m: 12:49, Standard: 13:18
Fast das komplette Feld der Clubklasse tummelt sich gerade entlang der Abfluglinie, das gegenseitige Belauern hat also begonnen…
13:45 Uhr
Das Konzept der Entzerrung der Pulks in den Klassen scheint aufzugehen: Wärend in der Clubclasse die ersten Piloten bereits den 1.Wende-Punktsektor nach 40km erreichen (z.B. IX, B4) sind die Franzosen und unsere Piloten noch gar nicht abgeflogen…
15:00 Uhr
In der Clubklasse sollte jetzt knapp die Hälfte der Strecke absolviert sein, Stefan ist ca. 1-2 Minuten vor Uwe um 13:46 Uhr über die Linie gegangen, Uwe dann um 13:47 Uhr mit dem größeren Pulk – u.a. die Franzosen im Schlepptau – dah hier können wir mit einer Ankunftszeit um 16:20 Uhr rechnen. Momentan hat Uwe auf Stefan aufschließen können, möglicherweise können sie jetzt sich auch ein wenig von den Nachfliegern im Schlepptau im 2. Zylinder etwas lösen. Die AG der Franzosen (in der Gesamtwertung momentan zwischen Stefan und Uwe) hat allerdings bereits etwas Federn lassen müssen…
Die 15m-Klasse hat sich für einen Abflug um 14:20 Uhr entschieden, quasi mitten im Feld – Abflüge gibt es bereits ab 13:09, es sind aber auch noch Kandidaten , die 25-30min länger gewartet haben. Hier wird es für uns also ab 16:35 Uhr spannend, da läuft dann hier die Aufgabenzeit ab…
Unsere Standardklasse war gegen 14:13 Uhr gemeinsam abgeflogen, da dürfen wir ebenfalls mit einer Ankunftszeit um 16:15 Uhr rechnen! Sie befinden sich momentan im größten Pulk des Tages mit kapp 20 Flugzeugen…
Es sieht also wieder so aus, dass zwischen 16:15 Uhr und 16:45 Uhr der Flugplatz sehr sehr voll sein wird, man hofft immer sehr, dass auch der letzte die eigentlich einfache Landeprozedur begriffen hat – und es nicht wieder zu kritischen Ausrollübungen und Blockaden kommt!
18:00 Uhr
Mittlerweile sind alle wieder gelandet – unser Team komplett hier am Flugplatz. Nicht alle Pläne haben funktioniert, aber im Großen und Ganzen war man mit dem Tag doch sehr zufrieden.
Fangen wir wieder mit der Clubklasse an. Durch die AAT gab es eine deutlich besser Grüppchenbildung, das Belauern an der Linie viel weniger ausgeprägt als gestern (Das gilt übrigens auch für die anderen Klassen). Am erfolgreichsten war hier die ‚französischeTaktik‘: Mit den indexgünstigen Flugzeugen (Komplett LS7-Team) ca 1-2 Minuten nach den Deutschen abfliegen, die Spur von Stefan und Uwe nutzen und möglichst dran bleiben… bis zum 2.Sektor hatte das ganz gut funktioniert, dort hatten sie dann doch etwas abreißen lassen müssen – und dann den 2.Sektor nur knapp genommen. Da HG den beiden anderen etwas voraus war, wurde dort die Gelegenheit genutzt, sich als Team wieder zusammenzufinden, während Stefan und Uwe etwas tiefer in den 2.Sektor getaucht sind. Die Franzosen hatten damit den Hauptpulk vor der ‚Nase‘, SN und SF fehlten leider noch 10-12km, die in dem schwierigen Gelände auch durch leichte Abstimmungsprobleme auch nicht aufgeholt werden konnten. Am Ende ordneten sich Stefan und Uwe ca. 70 Punkte (~2km/h + Index) hinter der HG ein, etwa Punktgleich mit den 2 anderen Franzosen auf Tagesplatz 3 und 4. Da der/die Fehler klar benannt werden konnten, war das Endergebnis auch nicht sehr dramatisch – die Spitze in der Clubklasse rückt eben etwas enger zusammen, setzt sich aber immer weiter auch vom Rest des Feldes ab 😉
In der 15m-Klasse versuchen Steffen und Steffen mit eigenen Entscheidungen sich besser in Position zu bringen. Leider musste Steffen Schwarzer (L7) nach 190km wieder einmal die Düse ziehen, befindet sich aber da in bester Gesellschaft, da es den beiden Niederländern Millenaar (MM) und Verkuijl (JV) es genauso ging – die beide damit ihre hervorragende Gesamtplatzierung einbüßten. Hier waren heute die beiden Diana-Piloten aus Polen (Grabowski, RP und Wojciechowski, ZJ) die Tagesbesten. Steffen Göttler (L7) konnte mit seinem Ventus größere Probleme vermeiden – und kam auf Tagesplatz 7 ein. Da die beiden Niederländer vor ihm herausgefallen sind, hat er sich um 2 Gesamtplätze auf 8 verbessert, ca. 150-180 Punkte hinter der Spitzengruppe, liegt dami jedenfalls immer noch gut im Rennen…
Auch Philipp (GP) und Max (AR) aus der Standardklasse werden heute zufrieden sein. Die beiden sind mit Jan JK) etwa 5 Minuten vor dem tschechischen Express abgeflogen – deren Speed konnten die beiden Youngsters auch über den Flug (fast) halten: Philipp als Dritter des Tages verhinderte mit seinen knapp 80km/h einen Dreifacherfolg von ( Cink(JB), Moravcova (EU) und Pavlik (FX)). Max war nur ca. 2.5km/h langsamer und kam auf den 7.Platz ein – ein sehr respektables Ergebnis der beiden. Leider hat es Jan nicht geschafft, an den beiden dran zu bleiben – und war mit 67 km/h deutlich langsamer… Max liegt jetzt insgesamt auch nur 180 Punkte hinter dem erst des Gesamtklassements (Jennen, LT, Belgien) – und auch nur ~120 Punkte hinter dem 2. und 3. (Hood, 352, GBR und Barszcz, LOT, Polen) – im gleichen Punktfenster wie die 3 starken Tschech*innen).
Gerade kam die Meldung herein, dass der morgige Tag neutralisiert und als Ruhetag deklariert ist! Jetzt laufen die Planungen auf Hochtouren, wie der heutige Abend und der morgige, sicherlich wieder sehr sonnige Tag gut genutzt werden können 🙂